Gemeinsame Agrarpolitik mit unseren Steuern

Подкаст
Lichtgabel
  • Lichtgabel_2021-12-07_19_01
    58:00
audio
51:00 мин.
Wem gehört der Wald? Substanzverwaltung in Natters – Szenen einer Abwahl
audio
58:29 мин.
biofach - Vernetzung in Bio
audio
1 ч. 00 сек.
Gutes Essen für Alle - Nyeleni
audio
59:01 мин.
Klimagerechtigkeit beginnt bei mir
audio
58:59 мин.
Landwirtschaft in Tirol verliert an Boden
audio
58:58 мин.
Wahre Kosten der Lebensmittel - wer bezahlt sie?
audio
58:31 мин.
k. & k. & k. - Komplexe Kleine Kreisläufe
audio
58:54 мин.
Hotel mit Klarheit
audio
58:59 мин.
Vom Obstgarten auf den Tisch
audio
1 ч. 03:15 мин.
Krieg und Eigenversorgung, Preise und Spekulation

Die Gemeinsame Agrarpolitik für die Jahre von 2023 bis 2027 ist auf einem steinigen Weg. Kein Wunder, geht es doch um 2,2 Milliarden Steuergelder, die jährlich in Österreich in diese Förderung fließen. Und die «Verhandlungen» befinden sich bis Ende Jahr 2021 in der heissen Phase.

Warum eine Förderung der Landwirtschaft überhaupt notwendig ist, hat mit den erniedrigend tiefen und nicht kostendeckenden Erzeugerpreisen zu tun und mit den politischen Zielen große Betriebe, Überproduktion und Export zu fördern. Es sind auch — nach wie vor — nicht nachhaltige Förderungen vorgesehen, die den Zielen des europäischen Green Deal widersprechen.

Seit rund 2 Jahren hat sich auch heftiger und breiter Widerstand gegen diese veraltete Förderstruktur gebildet. Denn es liegt im Interesse von Bäuer*innen und jeder*m Einzelnen von uns eine nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel in Österreich zu bevorzugen. Dieser Widerstand wird aber beim Landwirtschaftsministerium nur sehr bedingt wahrgenommen. Obwohl eine gerechte und sinnvolle Verteilung der Steuergelder für eine nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Lebensmittelversorgung — auch im Interesse der breiten Bevölkerung — bei weitem nicht gegeben sind, hält das Landwirtschaftsministerium am Alleingang fest. Selbst das eigene Umwelt- und auch das eigene Sozialministerium mischen sich dezidiert nicht ein, obwohl mit diesen Förderungen teilweise Klimaschutzzielen und Zielen der Gesundheitsförderung entgegen gearbeitet wird. In entsprechenden Maßnahmen spiegelt sich der «Abstimmungsprozess» noch nicht wieder.

Warum das nicht geschieht und wo in Österreich aktuell die Schwierigkeiten liegen, erläutert Brigitte Reisenberger, Landwirtschaftssprecherin von Global 2000 in der Sendung Lichtgabel.

Оставьте комментарий