KulturTon vom 13.12.2011

Podcast
KulturTon
  • 2011_12_13_kt_italienzentrum
    29:53
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Professor Corni über die jüngere Geschichte Italiens

Professor Gustavo Corni, Ordinarius für Zeitgeschichte an der Universität Trient, hielt auf Einladung des Italienzentrums an der Universität Innsbruck im November zwei Vorträge über die jüngere Geschichte Italiens. Im Rahmen der Pasolinivortragsreihe/Ringvorlesung „Pasolinis Visionen“ sprach er über das italienische Wirtschaftswunder und die rasche Modernisierung, die Italien in den 1950’er und 1960’er Jahren erfasste. Am Tag darauf referierte er über „Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur in Berlusconi-Italien“.
Michael Haupt gestaltete einen Rückblick und eine Zusammenfassung der beiden Vorträge, sowie ein Interview mit Corni über seinen eigentlichen Forschungsschwerpunkt, den Nationalsozialismus.

Schreibe einen Kommentar