Migration – von der Skandalisierung zur Normalisierung einer Debatte

Podcast
Brisant
  • migration
    59:58
audio
1 hod. 31 sek.
Judith Kohlenberger: Doppel-Buchpräsentation am Tag der Menschenrechte
audio
1 hod. 29:00 min.
Compass4you und ihr neuestes EU-Erasmus+ Projekt: Entrep Fashion
audio
1 hod. 29:03 min.
Außengrenzen Europas am Beispiel Lesbos - Geht mich das was an ?
audio
59:00 min.
O DU MEIN ÖSTERREICH. (K)EINE LOBESHYMNE.
audio
59:00 min.
Pogromgedenken Innsbruck 2024
audio
59:00 min.
Zum Aktivismus in unserer Demokratie
audio
1 hod. 05:56 min.
KLIMASOLIDARITÄT. Verteidigung einer Zukunft für alle. "UNSERE WAHL"!
audio
59:00 min.
WELTEN WIDER WILLEN
audio
55:57 min.
Schüler:innen renovierten Obdachlosen-Denkmal
audio
1 hod. 05:45 min.
Klimasolidarität - Verteidigung einer Zukunft für alle

MIGRATION –
von der Skandalisierung zur Normalisierung einer Debatte

„Laut der letzten Statistiken gibt es keine Zuwanderung mehr, die Gesetze sind zu streng.“ Meint Oscar Thomas-Olalde. „Selbst im Bereich die Familienzusammenführung gibt es nur noch vereinzelte Fälle. Wir müssen also nicht mehr über die reden die zu uns kommen, sondern über uns, die wir in diesem Land leben.“

Dazu brauchte die Klärung einiger grundsätzlicher Fragen. Worüber reden wir eigentlich, wenn wir von Migration sprechen?

Wann und wie lange gilt ein Mensch als Zugewanderter? Wann und warum darf  ein Mensch sich unserer Gesellschaft zugehörig fühlen und wer bestimmt das?Ein spannender Vortrag von Oscar Thomas-Olalde.Thomas-Olalde ist seit 2009 Univ. Ass. am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck  für den Bereich Migration und Bildung.

Für den musikalischen Rahmen haben wir Lieder aus verschiedenen Kulturkreisen gewählt. Sie hören: Kareyce Fotso, aus Kamerun, Dadawa aus Tibet, Serkan Cagri aus der Türkei, das Ensemble N. Labranos aus Griechenland und den Österreicher Hubert von Goisern

Napsat komentář