Fossiler Ausstieg für die Demokratie

Podcast
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
  • Stimmlagen_10032022
    30:00
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: "Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen" - Besetzung der Fischa-Au
audio
30:00 Min.
IDAHOBIT - Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: machtplatz! I Umsorgende Gemeinschaft I Verschwörungstheorien
audio
29:58 Min.
#Stimmlagen – EU Wahl: Fritz Hausjell über Medienfreiheit in Europa
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: ME/CFS | EU-Wahl
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: "Man will uns ans Leben!" - 30 Jahre Bombenterror
audio
30:00 Min.
25. Todestag von Marcus Omofuma
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Queere Geschichte Salzburg I Unterwegs mit dem Virgilbus
audio
30:00 Min.
Armutskonferenz 2024
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Resilientes Saatgut und die Zödelei | „Wir dokumentieren Polizeigewalt - selbstorganisiert“ Antirepressionsbüro

#STIMMLAGEN 10.3.2022

#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem alternativen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien.

Sendungskoordination: Margit Wolfsberger, Foto: Isabella Fresner

 

Vorwürfe gegen Muslim*Contemporary | Gemeinsam für Kinderrechte | Fossiler Ausstieg für die Demokratie | Schwarze Geschichte und Gegenwart in Österreichs Museen

 

Vorwürfe gegen Muslim*Contemporary: Ausstellungsmacherinnen antworten mit offenem Brief

Die Ausstellung Muslim*Contemporary fand letzten November fünf Tage lang an der Akademie der bildenden Künste statt. Mit Workshops, Lesungen und künstlerischer Betätigung wollten die Organisator*innen einen Raum für die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Schwierigkeiten muslimischen Lebens in Österreich schaffen – und damit auch für Rassismuskritik.

Am 20. Dezember brachten zwei Gemeinderätinnen der ÖVP eine schriftliche Anfrage an die Stadträt_innen für Bildung und Kultur ein, in der sie sich nach den Förderungen für die Ausstellung erkundigten. In der Anfrage warfen sie den Organisator_innen und Teilnehmer_innen von Muslim*contemporary Nähe zu einem „politischen Islam“ und linksextreme Gesinnung vor.

Die Ausstellungsmacherinnen antworteten mit einem offenen Brief, in dem sie die Vorwürfe zurückweisen und die beiden Gemeinderäte für ihren Angriff auf die Ausstellung kritisieren. Stefan Resch hat für ANDI mit der Kuratorin Asma Aiad über die Ausstellung und den offenen Brief gesprochen.

Der Offene Brief ist hier verfügbar: https://muslimcontemporary.at/offener-brief

 

Gemeinsam für Kinderrechte

Vor einem Jahr wurde die Kindeswohlkommission unter der Leitung von Irmgard Griss ins Leben gerufen. Diese Expert*innen-Kommission hat am 13. Juli 2021 ihre Arbeit mit einem umfassenden Bericht beendet, in welchem sie zahlreiche Missstände im Kindeswohl feststellten und entsprechende Empfehlungen dazu angaben. Dennoch kam es zu keiner Änderung im Umgang mit Kindern im Fremden- und Asylrecht.

Das Bündnis „Gemeinsam für Kinderrechte (GFK)“ leistet daher nun ein zivilgesellschaftliches Monitoring im Asyl- und Fremdenrechtsbereich, um so Druck auf politischer Ebene auszuüben sowie den Schutz von Kinderrechten und die Umsetzung der Empfehlungen der Kindeswohlkommission durchzusetzen.

Beitragsgestaltung: Jana Pichler, Audiomaterial: Stefan Resch

 

Fridays for Future: Fossiler Ausstieg für die Demokratie

Ausstieg aus Öl und Gas, um die Abhängigkeit von autokratischen Staaten wie Russland zu beenden, war die zentrale Forderung der Fridays For Future Kundgebung am Wiener Heldenplatz am 03. März 2022. Als Teil einer internationalen Protestaktion zeigte sich FFF solidarisch mit der Ukraine, gemeinsam mit der Ukrainischen Jugend, der Liga für Menschenrechte, der Caritas und der Plattform für eine menschliche Asylpolitik.

Beitragsgestaltung: Isabella Fresner

 

Schwarze Geschichte und Gegenwart in Österreichs Museen: Podiumsdiskussion im Weltmuseum Wien

Auch in österreichischen Museen wirken koloniale Strukturen auf die Darstellung von Schwarzen Menschen nach. Von der Verdrängung jahrhundertealter Verbindungen bis zur andauernden Weigerung, geraubte Kulturgüter zurückzugeben gibt es bei diesem Thema viel Diskussionsbedarf. Schon am 22. Februar hat das Weltmuseum Wien anlässlich des Black History Month zu einer Podiumsdiskussion geladen. Professor Walter Sauer von der Universität Wien, die Historikerin und Journalistin Vanessa Spanbauer und der Journalist und Berater in Restitutionsfragen Simon Inou – der auch für ANDI tätig ist –  sprachen über koloniale Traditionen Österreichs, Migration, Repräsentation und Restitution. ANDI fasst die Erkenntnisse der Diskussion in diesem Beitrag zusammen. Dieser Beitrag wurde gestaltet von Stefan Resch und enthält Tonmaterial des Weltmuseums Wien.

 

Schreibe einen Kommentar