Die Deportation der Kärntner Slowen*innen

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • Deportation_Kaerntner_Slowen_innen
    57:39
audio
58:59 min
Vizebürgermeisterin Judith Schwentner im Interview – Tunnelbau, Stadtentwicklung und die Zukunft der Rösselmühle
audio
58:07 min
"Merkt man den Übergang zu einer präfaschistischen Gesellschaft erst zu spät?" - Rechts, wo die Mitte ist
audio
58:18 min
Jane Goodall: Reasons for Hope
audio
58:42 min
„Hetze wurde normalisiert und wir wissen sie ist ansteckend, genauso wie Gewalt“ – Daniela Ingruber
audio
58:01 min
VW steht für Verkehrswende
audio
58:26 min
Sondersendung: Kurdistan – Aktuelle Angriffe auf Rojava
audio
54:44 min
„Jede Karotte ist ein Zeichen von Wut“ – Ackerbau als Protestform
audio
1 hrs 00 sec
„Die imperiale Lebensweise verspricht ja, dass es mir besser geht, wenn ich mich nur anstrenge“ – Ulrich Brand
audio
1 hrs 00 sec
„Armut und Ungleichheit sind politische Entscheidungen“ – Eine Sendung über Armutsbetroffene und Hochvermögende
audio
59:41 min
Mit wem kommt die Verkehrswende? Die 6 großen Parteien stellen ihre Pläne zum Thema Mobilität vor

Anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation der Kärntner Slowen*innen senden wir einen Podcast der auf der Universität
Wien von zwei Minderheitenangehörigen sowie einer Person der deutschen Mehrheitsgesellschaft aufgenommen wurde.

Teil 1 beschäftigt sich mit Vertreibung, Widerstand und Heimkehr, und in Teil 2
geht es um den Umgang, die Aufarbeitung und Geschichtspolitik zu den Deportationen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis
heute.
Für den Podcast wurde mit den Zeitzeug*innen Ana Urban sowie Joško und Hajnžk Ressmann
gesprochen, die die Deportation als Kinder erlebten. Analyse und Einordnung zeitgeschichtlicher
Ereignisse boten die Historikerin Deportation der Kärntner Slowen*innenBrigitte Entner und die Literatur- und Politikwissenschaftlerin Judith Götz.

Leave a Comment