Die Deportation der Kärntner Slowen*innen

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • Deportation_Kaerntner_Slowen_innen
    57:39
audio
49:33 Min.
„Die Mysogynie von Incels gipfelt in Femiziden“ - Sarah Held
audio
56:44 Min.
„Aufklären und Einmischen“ – Kein Schlussstrich beim NSU-Prozess
audio
51:42 Min.
Bauernproteste in Brüssel – EU lockert Umweltauflagen | EU-Wahl am 9. Juni
audio
56:31 Min.
„Nie wieder Auschwitz“ 8. Mai – Tag der Befreiung
audio
1 Std. 00 Sek.
1. Mai: Die Vorzüge der 4-Tage Woche | Werbung und Journalismus: Wo liegen die Grenzen?
audio
1 Std. 00 Sek.
Rechtsextremer Verschwörungssender Auf1: Antisemitismus und Rechtsextremismus getarnt als Nachrichten
audio
52:45 Min.
Klimakommunikation im Alltag: Wie spreche ich über die Klimakrise?
audio
51:53 Min.
Cat Calls of Graz - Tiergeräusche und Mittelfinger gegen Belästigungen
audio
57:34 Min.
Unromantische Realitäten - Authentische Frauen - Ein Panel übers weiblich sein in der Literatur
audio
44:16 Min.
„If you don‘t ban fossil ads, you cannot have a successful climate transition“

Anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation der Kärntner Slowen*innen senden wir einen Podcast der auf der Universität
Wien von zwei Minderheitenangehörigen sowie einer Person der deutschen Mehrheitsgesellschaft aufgenommen wurde.

Teil 1 beschäftigt sich mit Vertreibung, Widerstand und Heimkehr, und in Teil 2
geht es um den Umgang, die Aufarbeitung und Geschichtspolitik zu den Deportationen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis
heute.
Für den Podcast wurde mit den Zeitzeug*innen Ana Urban sowie Joško und Hajnžk Ressmann
gesprochen, die die Deportation als Kinder erlebten. Analyse und Einordnung zeitgeschichtlicher
Ereignisse boten die Historikerin Deportation der Kärntner Slowen*innenBrigitte Entner und die Literatur- und Politikwissenschaftlerin Judith Götz.

Schreibe einen Kommentar