Interview: Die Macht der Bilder

Podcast
FROzine
  • Beitrag_2022_04_13_DieMachtderBilder
    25:49
audio
50:00 Min.
COP29: Zukunft oder Stagnation?
audio
49:59 Min.
Weltempfänger: Press Freedom Awards
audio
50:00 Min.
Neueröffnung Medien Kultur Haus Wels
audio
29:57 Min.
Ein "Medienspielplatz" in Wels
audio
16:49 Min.
Einwegpfandsystem Österreich 2025 - Interview mit Monika Fiala
audio
34:07 Min.
Verbale Gewalt erkennen
audio
58:44 Min.
Gewalt in der Sprache
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Gewerkschaftskämpfe in Brasilien
audio
29:54 Min.
Institutionelle Gewalt im Familienrecht
audio
50:11 Min.
Gewalt durch Institutionen

Bilder emotionalisieren. Sie bleiben oft länger in unseren Erinnerungen verhaftet. In der Kriegsberichterstattung stellt sich die Frage wie Bilder eingesetzt werden, wie im Qualitätsjournalismus die Auswahl erfolgt, was dargestellt werden soll und was nicht. Bilder zeigen einerseits die Situation vor Ort, auch von Gebieten, zu denen Journalist*innen keinen Zugang mehr haben. Sie können zur Dokumentation und zur Aufklärung von Kriegsverbrechen beitragen. Neben den klassischen Qualitätsmedien sind Kanäle wie Instagram, TikTok oder Telegram wichtige Informationsquellen für die Menschen geworden. Doch die Menge an Videos und Fotos in den Sozialen Medien macht es schwer einen Überblick zu erhalten, die Quellen nachzuvollziehen und zu erkennen, welche Informationen womöglich falsch sind.

Im Interview mit spricht Medienexpertin Natascha Zeitel-Bank über die Funktionen von Bildern in der medialen Berichterstattung und die Verantwortung, die mit deren Auswahl einhergeht. Außerdem betont sie:

„Social Media kann nicht mehr getrennt von der Berichterstattung in den klassischen Medien gesehen werden, gerade im Hinblick auf die Meinungsbildung.“

Beitrag: Marina Wetzlmaier

Schreibe einen Kommentar