Hallstatt Ahnlbergstube

Podcast
Rückblicke – Welterbe Hallstatt
  • 1304_Ahnlbergstube
    13:12
audio
07:34 perc
Bad Ischl Kaiserin Ludovika- Stollen
audio
11:01 perc
Hallstatt – Leben und Sterben
audio
04:55 perc
Bad Ischl Krankenhaus
audio
22:45 perc
Bad Goisern/Obertraun Wehrgrabenbrücke
audio
05:31 perc
Bad Ischl – Frachtenbahnhof
audio
19:01 perc
Hallstatt – Franziszeischer Kataster
audio
05:17 perc
Bad Ischl – Berghaus Hinterrad
audio
29:05 perc
Welterbe – Bedürfnisanstalten
audio
22:13 perc
Welterbe – Wertekonflikte 02
audio
26:45 perc
Welterbe – Wertekonflikte 01

Aufgrund der räumlichen Enge im Ortszentrum von Hallstatt wurde nach dem Großbrand von 1750 ein neuer Standort für die Sudpfanne im Ortsteil Lahn gewählt. Zur Versorgung des Sudhauses mit Sole musste auch eine neue Soleleitung errichtet werden, die bis ins Tal eine Höhendifferenz von über 400 Meter überwinden musste. Um den daraus resultierenden Druck in den Holzrohren nicht zu stark ansteigen zu lassen, mussten zum Druckausgleich offene Behälter, sogenannte Sulz- oder Solestuben, zwischengeschaltet werden. Diese quaderförmigen Behälter waren dicht aus behauenen Holzbalken gefügt, die Fugen mit Torfmoos geschoppt und mit Keilstegverbindungen zusammengespannt. Zum konstruktiven Holzschutz vor der Witterung waren dies Behälter außen senkrecht verbrettert und mit einem Satteldach abgedeckt.

Die Siedesalzproduktion wurde 1965 in Hallstatt endgültig aufgelassen, womit auch die Soleleitung zur Sudhütte Lahn mitsamt ihren Sulzstuben obsolet wurde. Von der gezimmerten Sulzstube zeugen noch eine in den Hang eingeschnittene Futtermauer in Trockenmauerwerkstechnik sowie vier parallele Fundamentstreifen, die teilweise noch einen halben Meter aus dem Gelände ragen und als vermörteltes Bruchsteinmauerwerk ausgeführt sind.

Képek

Hallstatt_Ahnlbergstube-b-Substruktion-122022016-Friedrich_Idam
2362 x 1569px

Szólj hozzá!