Wo brennt’s hier?

Podcast
FROzine
  • 1_IV Kofferpacken
    20:59
  • 2012.04.20_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53
  • 2_IV Kofferpacken
    10:11
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Soziale Brennpunkte – gibt’s die in Linz überhaupt? Außerdem: Gesellschaftskritische Theaterproduktion “Kofferpacken” feiert Premiere in Linz.

Zu hören am Freitag, 20.04.2012 von 18 – 19 Uhr in der Sendung FROzine

Gibt’s soziale Brennpunkte in Linz?

Vergangenen Montag (16. April) lud die ÖVP Oberösterreich (OÖVP) zu einer Pressekonferenz mit dem Titel „Die sozialen Brennpunkte in den Linzer Stadtteilen“. Dort wurde zunächst eine Art Ranking der „sozialen Brennpunkte“ bzw. der am meisten benachteiligten Stadtquartiere präsentiert, das auf einer von der ÖVP Linz selbst durchgeführten Standortstudie beruht. (Basierend auf Daten des Magistrats und Statistik Austria, Auswertung durch ÖVP Linz). Im Anschluß daran wurde als Lösungsstrategie vorgeschlagen, in den besagten Stadtvierteln sogenannte Stadtteilbüros einzurichten, (bisher gibt es davon nur zwei in Linz im Franckviertel und in der Region Auwiesen). ÖVP-Gemeinderätin (und Integrations-Sprecherin) Cornelia Polli im Interview über ihre Vorstellungen von Stadtteilbüros und „sozialen Brennpunkten“.

Gesellschaftskritische Theaterproduktion feiert Premiere in Linz

Am 21. April feiert die gesellschaftskritische Theaterproduktion “Kofferpacken oder Take your suitcase please!” in Linz ihre Premiere. 17 Laiendarstellerinnen mit und ohne unmittelbaren Migrationshintergrund konfrontieren das Publikum mit ihren eigenen Erfahrungen von frauenspezifischer Diskriminierung, Rassismus und Sexismus.

“Es sind die alltäglichen Erfahrungen, die kleinen Über- und Untergriffe, die wenig offensichtlichen rassistischen und sexistischen Haltungen in bürgerlicher Normalität, die sichtbar zu machen er Gruppe ein Anliegen ist. Und manchmal ist das sogar zum Lachen. Ein Lachen, das die Resignation, das Sich-Fügen unterläuft und Spielräume schafft,” sagen Matthias Thonhauser und Barbara Wick. Sie übernehmen für dieses Theaterprojekt die Theaterpädagogische Begleitung und Regie und sind heute zu Gast im Studio von Radio FRO.

Termine und weitere Informationen zur Theaterproduktion Kofferpacken oder “Take your suitcase please!”: www.forumtheaterlinz.at

Bildquelle: Forumtheater Linz

Moderation: Michael Gams

Schreibe einen Kommentar