„Wir wollen nicht die herrschende Klasse diverser machen, wir wollen sie abschaffen.“

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo: Die Diversität der Ausbeutung | 27. Februar 2023
    57:09
audio
58:07 perc
"Merkt man den Übergang zu einer präfaschistischen Gesellschaft erst zu spät?" - Rechts, wo die Mitte ist
audio
58:18 perc
Jane Goodall: Reasons for Hope
audio
58:42 perc
„Hetze wurde normalisiert und wir wissen sie ist ansteckend, genauso wie Gewalt“ – Daniela Ingruber
audio
58:01 perc
VW steht für Verkehrswende
audio
58:26 perc
Sondersendung: Kurdistan – Aktuelle Angriffe auf Rojava
audio
54:44 perc
„Jede Karotte ist ein Zeichen von Wut“ – Ackerbau als Protestform
audio
1 órák 00 mp.
„Die imperiale Lebensweise verspricht ja, dass es mir besser geht, wenn ich mich nur anstrenge“ – Ulrich Brand
audio
1 órák 00 mp.
„Armut und Ungleichheit sind politische Entscheidungen“ – Eine Sendung über Armutsbetroffene und Hochvermögende
audio
59:41 perc
Mit wem kommt die Verkehrswende? Die 6 großen Parteien stellen ihre Pläne zum Thema Mobilität vor
audio
57:58 perc
„Wie thematisiert man koloniale Verstrickungen in einem Land das alles abstreitet?“ - Koloniale Verstrickungen in Graz

In der heutigen Ausgabe geht es um Rassismus und dessen Bekämpfung. Bei antirassistischem Aktivismus geht es hierzulande oft darum, Vorurteile auf einer individuellen Ebene zu bekämpfen, etwa mit Diversitäts-Trainings. Dieser liberale Antirassismus ist oft Grundlage des Handelns; in staatlichen Institutionen und NGOs, bei liberalen Antirassist:innen bis hinein in die (radikale) Linke.

Wie Rassismus entstanden ist und welche Funktionen er bis heute erfüllt, bleibt dabei meist ungeklärt. Die rassistischen Verhältnisse verändern sich zwar durch den antirassistischen Widerstand, überwunden werden konnten sie damit aber bislang nicht.

Das wollen Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo ändern. Die beiden haben im Karl Dietz Verlag Berlin das Buch „Die Diversität der Ausbeutung. Zur Kritik des herrschenden Antirassismus“ herausgegeben. Die Waffe ihrer Wahl ist die historisch-materialistische Rassismus-Analyse, also ein marxistischer Zugang zur Thematik.

Anfang Februar waren die beiden auf Einladung der Jungen Linken auf Lesetour in Österreich. Die VON UNTEN-Redaktion war in Graz dabei. Hört in VON UNTEN im Gespräch Ausschnitte von ihrem Auftritt im KPÖ Bildungsverein am 1. Februar dieses Jahres.

Foto: Junge Linke

Szólj hozzá!