“Warum wir den Gasgipfel blockieren” – Einblicke in Mobilisierungstreffen und Gegengipfel

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 23_04_17_VUiG
    44:39
audio
58:07 min
"Merkt man den Übergang zu einer präfaschistischen Gesellschaft erst zu spät?" - Rechts, wo die Mitte ist
audio
58:18 min
Jane Goodall: Reasons for Hope
audio
58:42 min
„Hetze wurde normalisiert und wir wissen sie ist ansteckend, genauso wie Gewalt“ – Daniela Ingruber
audio
58:01 min
VW steht für Verkehrswende
audio
58:26 min
Sondersendung: Kurdistan – Aktuelle Angriffe auf Rojava
audio
54:44 min
„Jede Karotte ist ein Zeichen von Wut“ – Ackerbau als Protestform
audio
1 hrs 00 sec
„Die imperiale Lebensweise verspricht ja, dass es mir besser geht, wenn ich mich nur anstrenge“ – Ulrich Brand
audio
1 hrs 00 sec
„Armut und Ungleichheit sind politische Entscheidungen“ – Eine Sendung über Armutsbetroffene und Hochvermögende
audio
59:41 min
Mit wem kommt die Verkehrswende? Die 6 großen Parteien stellen ihre Pläne zum Thema Mobilität vor
audio
57:58 min
„Wie thematisiert man koloniale Verstrickungen in einem Land das alles abstreitet?“ - Koloniale Verstrickungen in Graz

Vor fast einem Monat ging es rund in Wien: Ende März drehte sich eine Woche lang alles um die Europäische Gaskonferenz. Seit 15 Jahren treffen sich hier Regierungsspitzen mit Konzernchefitäten der Fossilindustrie unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Auf der Konferenz beschließen sie Deals rund um die Energiezukunft Europas. Dieses Jahr wurden sie erstmalig von Demonstrationen, einer zivilgesellschaftlich organisierten Gegenkonferenz, nämlich der Power to the People Konferenz, und Aktionen zivilen Ungehorsams begleitet. Wir liefern euch deswegen einige Einblicke in die Veranstaltungen, die sich abgespielt haben.

Erst hören wir einen Ausschnitt einer Mobi-Veranstaltung aus der Schwarzen Raupe in Graz. Aktivist:innen des BlockGas-Aktions-Bündnisses sind im Vorfeld der Gaskonferenz durch österreichische Städte gefahren, um über die anstehende Konferenz und die Proteste dagegen zu informieren. Sie sprechen im Beitrag darüber, warum es dieses Jahr innerhalb der Linken plötzlich so wichtig schien, gegen die Gaskonferenz zu mobilisieren und erzählen von einigen großen Gasprojekten, die auf der Konferenz debattiert wurden.

Im zweiten Teil der Sendung hört ihr einen Ausschnitt aus der Power to the People-Konferenz. Die Gruppen En Commun – Zwangsräumungen verhindern, AG Feministischer Streik und eine Einzelperson aus Recht auf Stadt-Kontexten haben sich auf der Konferenz zusammengesetzt, um aus einer feministischen Perspektive über die knappe Ressource Wohnraum zu diskutieren.

Leave a Comment