Weltempfänger: Fashion Revolution 2023

Podcast
FROzine
  • Fashion Revolution
    50:00
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 Min.
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 Min.
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 Min.
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 Min.
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 Std. 06 Sek.
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr

Fashion Revolution Week 2023

Am 24. April 2013 starben beim Einsturz der Rana Plaza Fabrik in Bangladesch mehr als 1100 Menschen. Die Näherinnen und Näher produzierten für deutsche und europäische Modeketten wie KIK, NKD, C&A und Primark. Es war bei weitem nicht das erste skandalöse Unglück, jedoch war es das mit der größten Opferzahl. So rückten die katastrophalen Arbeitsbedingungen in der globalen Textilproduktion in die öffentliche Aufmerksamkeit. In Erinnerung an dieses Unglück wird weltweit der Fashion Revolution Day um den 24.4. begangen. In Halle gibt es schon seit einigen Jahren die Fashion Revolution Week. Diese besteht auch dieses Jahr aus unterschiedlichen Veranstaltungsformaten. Es soll unter anderem Ausstellungen, Workshops, Gespräche und verschiedene Interaktionsangebote geben.
Radio Corax sprach mit einer Organisatorin der Fashion Revolution Week in Halle.

Auch in Österreich gibt es die Fashion Revolution Week. Alle Infos finden sich hier.
Gespräch zum Nachhören

Atomkraftausstieg in Deutschland

Am Samstag, den 15.04.2023, gingen in Deutschland die letzten drei laufenden Atomkraftwerke von Netz. Damit sind alle Atomkraftwerke in Deutschland abgeschalten. Und die Anti-Atom Bewegung feiert damit nach 50 Jahren einen großen Erfolg. Radio Corax sprach mit Armin Simon von der Bewegung „Ausgestrahlt„.
Gespräch zum Nachhören

Ohne Land gibt es kein Leben

Als der Streit um Land mit dem multinationalen Forstwirtschaftsunternehmen Arauco in Puerto Piray im Jahr 2000 entstand, befand sich Argentinien mitten in einer tiefen Krise. Aber die Wirtschaftskrise war nicht die einzige. In der argentinischen Provinz Misiones waren die Einwohner*innen auch von der Forstwirtschaft betroffen. Der Nachrichtenpool Lateinamerika interviewte Miriam Samudio. Ihr gelang es, sich während der Krise zu organisieren und erfolgreich für ihr Land zu kämpfen.
Beitrag zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Ninelle

Schreibe einen Kommentar