Aufgeräumt – wie Gemeinden ihre Räume ordnen

Podcast
Radio mit Leichtigkeit
  • RML_260712_OEEK_b
    58:09
audio
49:34 Min.
Die Österreichische Frauenpolitik ab 1970 bis heute - eine Analyse von Alexandra Weiss
audio
38:55 Min.
Ein Tag ist zu wenig - der Int. Frauentag einsortiert von Iris Kästel
audio
54:27 Min.
Die Geschichte der Frauen in der Spinnerei und Weberei Ebensee
audio
52:22 Min.
Herbst 2018 - powered by feminism
audio
54:53 Min.
Home is where the heart is
audio
59:00 Min.
Von der Vision zur Institution - das Yogahaus Traunsee wird 10
audio
50:41 Min.
Gedanken an Rot - ein Gespräch mit der Lyrikerin Brigitta Huemer
audio
53:21 Min.
Gekommen, um zu bleiben - feministische Standpunkte
audio
58:37 Min.
Es ist Zeit - das Frauenvolksbegehren 2.0. startet
audio
52:13 Min.
Entwurzelt - eine wahre Geschichte

Welche Abstände muss ein Betriebsbaugebiet zu Wohnsiedlungen einhalten? Darf auf Grünland ein Schwimmbecken gebaut werden? Ist eine Diskothek im gemischten Baugebiet zulässig? Diese und ähnliche Fragen zeigen, dass für Bürgerinnen und Bürger die Raumordnung auf Gemeindeebene am spürbarsten ist. Aber wie ordnen Gemeinden eigentlich ihre (Lebens-)Räume? Ein Planungsinstrument für die Raumordnung der Gemeinde ist der Flächenwidmungsplan. Er besteht aus dem örtlichen Entwicklungskonzept (ÖEK) und dem Flächenwidmungsteil und ist auf einen Planungszeitraum von zehn Jahren auszulegen. Er gründet sich rechtlich auf das Oö. Raumordnungsgesetz das 1994 erlassen wurde, weshalb – nach zehn Jahren – die Überarbeitung des Flächenwidmungsplanes und ÖEK, jetzt in vielen oberösterreichischen Gemeinden ansteht.

Was bedeutet es eigentlich Räume zu ordnen, wohin können sich ganze Ortschaften entwickeln und inwiefern betrifft es jeden einzelnen von uns, was der Gemeinderat diesbezüglich entscheidet? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, hat Iris Kästel, Redakteurin der Reihe „Radio mit Leichtigkeit“ im Freien Radio Salzkammergut, Diplom Ingenieurin MA MSc Ursula Mollay in ihre Sendung eingeladen. Mollay ist Mitarbeiterin des Österreichischen Instituts für Raumplanung (ÖIR) und gibt Auskunft darüber, weshalb es wichtig ist sich über die Ordnung der (Lebens-)Räume Gedanken zu machen.

Schreibe einen Kommentar