Uni Konkret Magazin 01.05.2023

Podcast
KulturTon
  • 0_2023_05_01_kt_unikonkretmagazin
    29:00
  • 1_2023_05_01_kt_beitrag_litera_collage_julia_jenewein
    08:00
  • 2_2023_05_01_kt_beitrag_freizeit_arbeit_bfoe_wdh_2017
    08:00
  • 3_2023_05_01_kt_interview_matthias_windischer
    08:37
audio
28:59 perc
UniKonkretMagazin am 16.12. - "Wofür das Geld?" und Der Psychosoziale Krisendienst
audio
29:00 perc
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais
audio
28:59 perc
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 perc
Demut lernen: Kindheit in katholischen Kinderheimen in Tirol nach 1945
audio
29:09 perc
35 Jahre TKI: kultur politisch praktisch
audio
29:06 perc
GPA Tirol: Die Situation des Handels in Tirol und die laufenden KV-Verhandlungen
audio
29:00 perc
Uni Konkret Magazin am 2.12. – Es wird sportlich
audio
30:05 perc
Autofreie Innenstadt? Was die urbane Mobilitätswende bringt
audio
29:00 perc
Durch offene Türen zu neuen Perspektiven
audio
28:59 perc
Gibt es einen Beihilfendschungel im Bildungsbereich?

Mit Laurin Mauracher und folgenden Themen:

Ein Festival für Soziales – Filmfestival Waldhüttl findet zum ersten Mal statt
Das Filmfestival beleuchtet Themen, die mit dem Waldhüttl Innsbruck in Verbindung gesetzt werden:
Armut, Wohnen, Migration, Nachhaltigkeit und ein gutes Zusammenleben. Zu Gast im Studio ist Matthias Windischer

Litera-Collage mit Julia Jenewein
In der freien Theaterszene in Innsbruck sorgen mehrere Künstler*innen für Aufsehen, da sie sich mutig Themen annehmen und dadurch Tabus brechen. Eine dieser Theatermacherinnen ist Julia Jenewein, die Aktionismus und Feminismus in den Vordergrund ihrer Arbeit stellt.
Ein Beitrag von Dominik Unterthiner

Wo sind die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit?
Wer schafft es abzuschalten? In einer digitalisierten Wissens- und Leistungsgesellschaft ist das nicht immer ganz leicht: Noch schnell ein paar Mails checken, nachsehen, welche Nachricht das bekannte „Pling“ am Smartphone angekündigt hat und gleichzeitig noch die sozialen Medien auf die aktuellsten Infos durchforsten. Diese alltäglichen Handlungen sind wahrscheinlich jeder und jedem bekannt. Daniela Pümpel hat mit Andreas Oberprantacher vom Institut für Philosophie der Uni Innsbruck über dieses Thema gesprochen. Ein Beitrag aus dem KulturTon-Archiv.

Szólj hozzá!