R(h)eingehört zu „TWO WAY STREET- aus den Augen, aus dem Sinn

Podcast
R(h)eingehört
  • Aud-20230531-Wa0016
    11:12
audio
06:01 Min.
"The Perfect Moment" - ein Musiktheaterstück über Patti Smith und Robert Maplethorpe am Vorarlberger Landestheater
audio
11:57 Min.
R(h)eingehört zu "Wer sind wir hier."
audio
12:46 Min.
R(h)eingehört zu "Ich Werde Nicht Hassen!"
audio
17:02 Min.
R(h)eingehört zum Karl Max Kessler Archiv
audio
13:00 Min.
R(h)eingehört zur Ausstellung "Das Kranke (n) haus
audio
16:05 Min.
Der Gender Visibility Gap steht bei den mädchen*impulstagen 2024 im Fokus
audio
09:45 Min.
R(h)eingehört zu den Summer Sessions der Kammgarn
audio
15:45 Min.
Endlich Schule bewegen! Gemeinsame, couragierte Bildung für alle braucht einen echten Reformprozess - Kurzbericht zum Aktionstag Bildung 2024 in Vorarlberg
audio
53 Sek.
Veranstaltungstipp Fiesta Flamenca
audio
11:46 Min.
Gehen und Kommen. Ein Generationenstück zum 60. Jubiläum des Anwerbeabkommens Österreich-Türkei.
In dem jüngst fertiggestellten Dokumentarfilm „TWO WAY STREET – aus den Augen, aus dem Sinn“ greift Into.Wild Belastungen von Fließgewässern mit Fokus auf der Donau auf. Dabei sprechen Personen, die den Fluss erforschen, mit diesem arbeiten bzw. diesen als ihre Heimat sehen über Herausforderungen, mit dem sich der internationalste Fluss der Welt und die hervorgebrachte Artenvielfalt konfrontiert sehen und wie der Mensch als verursachende Kraft ebenso in Mitleidenschaft gezogen wird.
Diese Dokumentation folgt nach einer eindrucksreichen Reise entlang der Donau im Sommer 2021. Dabei haben Michelle und Liam die Donau mit ihrem ONE WAY BOAT – einem eigens konstruiertes Gefährt aus wiederverwerteten Materialien – befahren, um auf die Verunreinigung natürlicher Wasserressourcen durch Feststoffe aufmerksam zu machen. Während der Reise wurden zu diesem Zweck Wasserproben gesammelt, welche auf Mikroplastik analysiert wurden.

Interviewpartner*innen des Dokumentarfilms: Mag. Renate Paumann (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie), Mag. Dr. Franz Wagner (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft), Prof. Dr. Andreas Fath (CLEANDANUBE/ Hochschule Furtwangen), Mag. Dr. Elisabeth Simböck (FH TECHNIKUM Wien), Mag.art. Christina Gruber, MSC (LIFE STERLET), Dr. Kerstin Böck (World Wide Fund for Nature Österreich), Dr. Paul Meulenbroek (Universität für Bodenkultur), MAG. AARON Scholz-Lechner, PHD, DAVID Ramler, PHD MSC und Liviu Simioncencu.

Filmsprache: deutsch (englische Fassung in Planung)
Dauer: 75min
Der Film wird ab 05. Juni 2023 auf dem YouTube-Kanal zur Verfügung stehen
Sie wollen den Film zeigen? Sie wollen mit Michelle und Liam sprechen? Sie denken an ein Event, wo dieser Film thematisch dazu passen würde? contact@intowild.at.

Schreibe einen Kommentar