anno im August: Steinzeitfunde im Mühlviertel

Podcast
anno
  • 20230807_anno_August
    59:56
audio
1 Std. 00 Sek.
anno im Dezember: Glaubt trotz allem an Österreich!
audio
1 Std. 00 Sek.
anno im November: Tatra und Kardinalschnitten gegen Habsburg und Sachsen Coburg
audio
1 Std. 00 Sek.
anno: Wenn einer eine Reise tut...
audio
1 Std. 00 Sek.
anno im September: runde Gedenktage von Mickey Maus bis Leo Slezak
audio
59:15 Min.
anno im Juli: Wie Peuerbach Kolumbus rettete
audio
1 Std. 05 Sek.
anno im Juni: Wie geht es mit der Wiener Zeitung weiter?
audio
59:55 Min.
anno im Mai: Rätselhafte Kalender
audio
1 Std. 00 Sek.
anno im April: DonaudampfschifffahrtsGesellschaft SCHIFFSKAJÜTENkapitän
audio
1 Std. 00 Sek.
anno im März: Baum mitten in der Welt und ZAMG in Kremsmünster

Der Heimatforscher Helmut Ardelt aus St. Valentin entdeckte vor einigen Jahren beim Spazierengehen zwei eiszeitliche Jagdlager, die nach sorgfältigen Untersuchungen 34 500 Jahre alt sind. Darüber schrieb er ein Buch und über dieses Buch berichtet Dr. Peter Sablatnig in der August Sendung.

Er berichtet über die Heilige Junia, die im Paulus Brief genannt wird und zu späten Ehren kommt als Schutzheilige einer neu entstandenen Großpfarre im Raum Linz.

Die Jesuiten verlassen Linz, der alte Dom wird einer neuen Bestimmung zugeführt- vermutlich als Kirche für die Ukrainer.

Schon jahrzehntelang gibt es bereits die Drahtseilbahn- Donaufähre von Ottensheim nach Wilhering, die bis heute und wohl auch noch weiterhin viele Pendler, Schüler und Radtouristen sicher über die Donau bringt.

Anschließend erzählt er die Geschichte des Verlagshauses „Wimmer“, in der unter anderem die „Oberösterreichischen Nachrichten“ gedruckt werden.

Den Abschluss widmet er der Entstehung diverser Mühlvierteler Pfarren, ausgehend  von Ried in der Riedmark, das bereits 823 genannt wird und von der sich im Laufe der Jahrhunderte viele größere Pfarren herleiteten.

Musik: Linzer Musikschulchor, Pro Brass, Claudia Mitschan Eibl, James Last, ABBA

Schreibe einen Kommentar