[O-Ton] Gedenken an Seibane Wague 2023 (Ausschnitte aus Kundgebung im Wiener Stadtpark am 15.7.2023)

Podcast
O-TON (unbearbeiteter Originalton)
  • 20230715seibane
    57:24
audio
46:27 Min.
[O-Ton] Protestmarsch der Spitalsärzt*innen und -Beschäftigten am 4. 12. 2023 in Wien
audio
1 Std. 19:06 Min.
[O-Ton] 3. Mahnwache für die palästinensischen und israelischen zivilen Opfer am 19. 11. 2023 in Wien
audio
1 Std. 28:34 Min.
[O-Ton] Antifaschistischer Rundgang durch Wien-Hietzing zum Gedenken an das Novemberpogrom 1938 (am 12. November 2023)
audio
1 Std. 16:20 Min.
[O-Ton] „Light of Hope“ – Gedenken an Novemberpogrome am 9. 11. 2023 #NieWiederIstJetzt
audio
33:13 Min.
[O-Ton] Gedenken an 1423 von islamistischer Hamas in Israel ermordete Menschen am 7. 11. 2023 in Wien
audio
1 Std. 34:44 Min.
[O-Ton] 2. Mahnwache für die palästinensischen und israelischen zivilen Opfer am 5. 11. 2023 in Wien
audio
1 Std. 09:20 Min.
[O-Ton] #BringThemHome – Lichtermeer für von Hamas verschleppter Geiseln am 2. 11. 2023 in Wien
audio
17:10 Min.
[O-Ton] Nie wieder Gleichschritt – Deserteursgedenken am 26. Oktober 2023 im Wiener Donaupark
audio
29:05 Min.
[O-Ton] „Nazis raus aus dem Zweiten!“-Demo am 15. 10. 2023 in Wien 2
audio
1 Std. 44:50 Min.
[O-Ton] Kundgebung der Solidarität mit Israel in Wien am 11. Oktober 2023

Rund 90 Personen nahmen am 15. Juli 2023 im Wiener Stadtpark an einer Gedenkkundgebung für Seibane Wague teil, der vor 20 Jahren, am 15. Juli 2003, bei einem Polizei- und Rettungseinsatz im Stadtpark getötet worden ist.

Da ich zu Beginn zu schlampig (also offenbar gar nicht) auf die Aufnahmetaste gedrückt habe, fehlen hier leider die einleitenden Worte und eine Grußbotschaft von Seibanes Bruder.

Aufruftext:

Rassistische Polizeigewalt ist Alltag für viele Menschen in Österreich und weltweit. Angefangen bei unbegründeten Passkontrollen, über Aggressionen und Beschimpfungen von Polizist*innen bis hin zur tödlicher Polizeigewalt hierorts und an Grenzkontrollen- die meisten Fälle davon bleiben unbeachtet und konsequenz- und straflos für die rassistischen Beamt:innen.

Wir, ein Zusammenschluss von Betroffenen, Einzelpersonen und antirassistischen Gruppierungen, laden alle ein, uns gemeinsam am 15.Juli am Stadtpark (Skatepark) zu treffen, um zusammen gegen rassistische Polizeigewalt entgegenzutreten und an den Tag der Ermordung von Seibane Wague in Wien vor 20 Jahren, von der Nacht vom 14. auf den 15.7.2003, zu erinnern.

Rassismus ist institutionalisierter Bestandteil aller staatlichen Organe, so auch der Polizei, und dient zum Zweck der (gewaltvollen) Aufrechterhaltung der herrschenden Ordnung. Die Ermordung von Schwarzen Menschen und Menschen, welche als nicht-weiß wahrgenommen werden, wird oft über den Umweg der Kriminalisierung gewisser Körper gerechtfertigt, so auch bei Seibane Wague.

Seibane Wague wuchs in Nouakchott (Mauretanien) auf und studierte Physik an der Technischen Universität in Wien. Er wurde nicht älter als 33 Jahre, denn in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2003, wurde Seibane Wague im Rahmen einer rassistischen „Amtshandlung“ von sechs Polizist:innen und drei Sanitätern durch direkte Gewalt ermordet. Der Notarzt stand – mit den Händen in den Hosentaschen – daneben. Seibane Wague wurde leblos ins Krankenhaus transportiert, wo trotz Wiederbelebungsversuchen nur noch der Tod festgestellt werden konnte.

Das Urteil im Strafprozess gegen die zehn beteiligten Einsatzkräfte Anfang November 2005 spiegelte die Kollaboration von Polizei, Justiz und der Regierung in Fällen rassistischer Gewalt wider: Acht Freisprüche, der Notarzt und ein Polizist wurden zu je sieben Monaten bedingter Freiheitsstrafe verurteilt, d.h. dass der verurteilte Polizist weiterhin seinen Polizeidienst antreten konnte. Die Freisprüche und Scheinstrafen der ersten Instanz wurden vom Berufungsverfahren am Oberlandesgericht Wien 2007 bestätigt und das Strafausmaß des verurteilten Polizisten sogar auf vier Monate reduziert.

Das Urteil zeigt: Schwarze Menschen und Menschen mit Migrationsbiografie können sich nicht auf Recht (geschweige denn Gerechtigkeit) und Justiz verlassen – das Urteil ist für alle und vor allem für Schwarze Menschen eine Katastrophe und nicht hinnehmbar!

Der Tod von Seibane Wague ist ein Glied in einer traurigen Kette von nicht geahndeten Fällen tödlicher rassistischer Polizeigewalt. Ohne die Arbeit von Seibane Wague’s Witwe, der Plattform Gerechtigkeit für Seibane und weiteren Schwarzen Aktivist*innen, wäre es nicht einmal zu einem Prozess gekommen.

Wir möchten gemeinsam an alle bekannten und unbekannten Opfer österreichischer Polizist:innen und Justizwachebeamt:innen erinnern. Es wird eine Gedenkecke geben, bringt gerne Fotos, Blumen und ggf. Kerzen mit.

Diese strukturelle und institutionelle Gewalt muss zu Ende gehen – Solidarität mit den Protesten in Frankreich!

Für ein Ende der willkürlichen Ermordung durch Polizeibeamt:innen, durch das Grenzregime!

Für eine Abschaffung der Schubhaft, sowie aller Gefängnisse und Lager!

No Justice No Peace
No Prison No Police

Schreibe einen Kommentar