Grenzbau durch Wildschweine

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • Dedication Amy Goodman Radio Helsinki 14s
    53:46
audio
58:07 min.
"Merkt man den Übergang zu einer präfaschistischen Gesellschaft erst zu spät?" - Rechts, wo die Mitte ist
audio
58:18 min.
Jane Goodall: Reasons for Hope
audio
58:42 min.
„Hetze wurde normalisiert und wir wissen sie ist ansteckend, genauso wie Gewalt“ – Daniela Ingruber
audio
58:01 min.
VW steht für Verkehrswende
audio
58:26 min.
Sondersendung: Kurdistan – Aktuelle Angriffe auf Rojava
audio
54:44 min.
„Jede Karotte ist ein Zeichen von Wut“ – Ackerbau als Protestform
audio
1 hod. 00 sek.
„Die imperiale Lebensweise verspricht ja, dass es mir besser geht, wenn ich mich nur anstrenge“ – Ulrich Brand
audio
1 hod. 00 sek.
„Armut und Ungleichheit sind politische Entscheidungen“ – Eine Sendung über Armutsbetroffene und Hochvermögende
audio
59:41 min.
Mit wem kommt die Verkehrswende? Die 6 großen Parteien stellen ihre Pläne zum Thema Mobilität vor
audio
57:58 min.
„Wie thematisiert man koloniale Verstrickungen in einem Land das alles abstreitet?“ - Koloniale Verstrickungen in Graz

Seit 2020 werden an der deutsch-polnischen Grenze Veterinärzäune errichtet. Sie sollen dazu dienen, die Wanderung von Wildschweinen von Polen nach Deutschland zu unterbinden. Denn sie könnten das Afrikanische Schweinefieber (ASF) auf Hausschweine übertragen. ASF ist eine Tierkrankheit, die für Wild- und Hausschweine tödlich verläuft. Für den Menschen ist sie ungefährlich. Laut der AGES (Agentur für Gesundheit) ist die Krankheit über direkten Kontakt oder verunreinigtes Futter übertragbar.

Larissa Fleischmann von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Deutschland forscht dazu, wie durch die Veterinärzäune Grenzen materialisiert werden. Außerdem schaut sie sich an, inwiefern das Thema um die Zäune politisiert ist oder wird und welche Auswirkungen die Zäune auch auf andere Lebewesen haben. Eventuelle gesellschaftliche Auswirkungen von Veterinärzäunen sind am Beispiel der „red line“ in Namibia abzulesen. Die „red line“ ist ein Veterinärzaun, der das Land in eine nördliche und südliche Hälfte teilt. Errichtet wurde zu Zeiten, als Namibia unter der Kolonialherrschaft von Südafrika stand. Um ihre laufende Forschung vorzustellen, war Larissa Fleischmann am 6. Juni 2023 in Graz und hielt in den Räumen der Uni Graz einen Vortrag. Außerdem stand sie davor für ein Interview zur Verfügung.

VON UNTEN sendet sowohl Ausschnitte aus dem Interview (Deutsch) als auch vom Vortrag (Englisch).

Vložiť komentár