Gedenken an Srebencia

Podcast
ANDI – Alternativer Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00_20230714_ANDI_256_Gesamtsendung
    26:16
  • 01_20230714_ANDI_256_GedenkenSebrenica
    09:16
  • 02_20230714_ANDI_256_DonnerstagsdemoAlbeismus
    06:07
  • 03_20230714_ANDI_256_Kurznachricht_Lieferketten
    02:00
  • 04_20230714_ANDI_256_Kurznachricht_GrenzuebergangNordsyrien
    01:56
  • 05_20230714_ANDI_256_Kurznachricht_SeibaneWagueGedenken
    04:07
audio
30:00 perc
Streik der Fahrradboten von Lieferdiensten
audio
30:01 perc
Kritik an den Sicherheitsmaßnahmen bei der EM in Deutschland
audio
30:00 perc
Jahresbericht zum antimuslimischen Rassismus
audio
28:28 perc
Solidaritätsaktion von Amnesty International für Badr Mohammed
audio
30:00 perc
Radio Transfer – Communities in Dialogue
audio
29:51 perc
IDAHOBIT in Wien
audio
28:13 perc
My Voice my Choice
audio
30:00 perc
Globale Perspektiven auf Anti-Feminismus
audio
30:00 perc
25. Todestag von Marcus Omofuma
audio
30:00 perc
Earth Overshoot Day Österreich

ANDI 256 vom 14.07.2023 Koordination: Margit Wolfsberger

Gedenken an Srebenica | Demonstration gegen Albeismus | Kurznachrichten | Zum 20. Todestag von Seibane Wague

Gedenken an Srebencia
Der 11. Juli zeichnet den Tag der Erinnerung und des Gedenkens an den Völkermord von Srebrenica, der 1995 während des Krieges in Bosnien und Herzegowina stattfand. In diesem Zusammenhang fand am 8. Juli, organisiert vom Consilium Bosniakum, dem Verband bosnisch-herzegowinischer Vereine in Österreich, ein symbolischer Friedensmarsch statt. Das Ziel der jährlich stattfindenden Veranstaltung, ist Gedenken und Erinnern an die Opfer, aber auch Druck zu erzeugen, um die Suche nach vermissten Personen weiterzuführen. Zudem setzt eine solche Veranstaltung ein Zeichen für die Anerkennung des Völkermordes, welcher in einigen Teilen Bosniens, sowie einigen anderen Ländern weiterhin geleugnet wird.
Beitragsgestaltung: Dolores Šurlina; Interview und Originalaufnahmen: Simon INOU

Donnerstagsdemos gegen Ableismus
Die Schwarz-Blaue Regierung ist schon seit Jahren Geschichte, in Politik und Gesellschaft Österreichs ist die rechte Schlagseite aber noch immer spürbar. Anlässlich der Disability Pride Months im Juli widmen sich die Donnerstagsdemos am Platz der Menschenrechte dem Thema Ableismus. Chrisi berichtete letzte Woche in ihrem Redebeitrag über die gesellschaftlichen Hürden, denen sich Menschen mit erworbener Hirnschädigung gegenüber sehen.
Dieser Beitrag wurde gestaltet von Stefan Resch und enthält Tonmaterial von Wolf Hoog

Kurznachrichten
– Forderung für mehr Klimaverantwortung für Unternehmen im EU-Lieferkettengesetz
Beitragsgestaltung: Tony Siekerkotte

– Wiedereröffnung eines wichtigen Grenzübergangs von der Türkei in den von Rebell*innen gehaltenen Nordwesten des Landes
Beitragsgestaltung: Konstantinos Laskaridis

Zwanzigster Todestag von Seibane Wague
Am 15. Juli 2023 jährt sich der Tod von Seibane Wague zum 20. Mal. Wague lebte seit Ende der 90er-Jahre in Wien. Er war mit einer Österreicherin verheiratet und arbeitete als Nachtwächter und Kinderbetreuer im Afrika Kulturdorf im Wiener Stadtpark, wo er nach einer Auseinandersetzung von Einsatzkräften am Boden fixiert und dabei getötet wird. Ein Video zeigt die gesetzeswidrigen Handlungen von Polizei und Rettung für die zwei Beteiligte geringe Strafen erhalten.
Am 15.7.2023 fand eine Gedenkkundgebung im Wiener Stadtpark statt, wo unter dem Motto „20 Jahre danach – no justice no peace“ ein zivilgesellschaftliches Bündnis an den Tod von Seibane Wague erinnerte.
Beitragsgestaltung: Aram Ghadimi

 

 

 

 

Szólj hozzá!