Grünflächenfaktor Verordnung Graz

Podcast
VON UNTEN Einzelbeiträge
  • 23_08_30_Nachrichten_Beitrag1
    06:29
audio
18:13 Min.
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
06:40 Min.
Meldungen 29.01.25
audio
12:43 Min.
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe
audio
06:42 Min.
Meldungen 22.01.25
audio
03:20 Min.
Meldungen 11.12.24
audio
13:38 Min.
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis
audio
04:54 Min.
Krieg in Nord-Ost-Syrien - Ausnahmezustand in den autonomen kurdischen Gebieten ausgerufen
audio
10:57 Min.
Zum Tag des Ehrenamtes: Das Kriseninterventionsteam Steiermark stellt sich vor
audio
07:32 Min.
Das vergessene Trauma: Vom Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten
audio
05:23 Min.
Meldungen 04.12.24

Seit 19. Juli gibt es in Graz einen rechtlich verbindlichen Grünflächenfaktor. Das bedeutet: Es gibt Vorgaben, wie viel Grünfläche auf Grundstücken vorhanden sein muss. Als Grünflächen zählen neben Wiesenflächen auch Fassaden- und Dachbegrünung. Ein Bonussystem soll zudem den Erhalt von Bäumen unterstützen. Mehr Grünflächen können dazu dienen, die Stadt während Hitzewellen besser zu kühlen und während Starkregen zu einer besseren Versickerung von Regenwasser beitragen.
Lilli von der VON UNTEN-Redaktion hat mit der Leiterin für Flächenwidmung und Stadtentwicklung, Eva-Maria Benedikt, darüber gesprochen, was der Grünflächenfaktor konkret bedeutet, wie der Erhalt von Bäumen und Grünflächen davor geregelt war und warum der Faktor bei gewerblicher Nutzung niedriger ist als bei Wohnnutzung.

Schreibe einen Kommentar