Aufarbeitung der Verfolgung homosexueller Linzer*innen während des Nationalsozialismus

Podcast
FROzine
  • Beitrag LgBtQ+ 2
    10:34
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Am 17. August luden Vizebürgermeisterin Tina Blöchl, Bildungsstadträtin Eva Schobesberger und der Dirketor des Archivs der Stadt Linz Walter Schuster, ins Alte Rathaus und stellten ihr neues Projekt zur Aufarbeitung der Verfolgung homosexueller Menschen während des Nationalsozialismus vor. „Dieses Forschungsprojekt hat den Sinn, sich dem Thema einfach zu nähern, sich mit dem Thema auseinanderzusetzten und fachlich eine gute fundierte Basis zu schaffen, um in weiterer Folge einfach auch aufzuklären, was da passiert ist in der Vergangenheit.“, so Blöchl. Mit der umfassenden Erforschung und Sichtbarmachung jener Linzer*innen, welche Aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verfolgt und ermordet wurden, soll nun eine Lücke in der Linzer Stadtgeschichte geschlossen werden. Die Ergebnisse des Projekts sollen in Form eines Sammelbandes 2026 veröffentlicht werden.

 

Weiterführende Links

https://www.linz.at/medienservice/2023/202308_121575.php

HOSI Linz begrüßt die Aufarbeitung der NS-Verfolgung Homosexuelle*r in Linz

 

Betragsbild von Links nach Rechts. c privat_stadt linz

Bilder

privat_stadt linz
2000 x 2000px
privat_stadt linz
2000 x 2000px

Schreibe einen Kommentar