Prostitution kriminalisieren?

Podcast
Das Radiofabrik Interview
  • 2023_09_12_Radiofabrik_Interview_Prostitution_Amesberger_Nagl_54_34
    54:35
audio
40:56 Min.
Zwangsarbeit im Pinzgau
audio
17:38 Min.
Interview mit Andreas Huber zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus
audio
41:33 Min.
Wehrmachtsdeserteure in Goldegg - Franz Unterkirchner. Im Gespräch sein Sohn: Erhard Gassner
audio
1 Std. 21:24 Min.
Sexarbeit & Audiowalk - Beratungsstelle Pia
audio
53:07 Min.
Wehrmachtsdeserteure in Goldegg - Karl Rubitsch. Im Gespräch seine Tochter: Brigitte Höfert
audio
50:43 Min.
Von optimistischen Pferden und gelangweilten Schweinen
audio
09:52 Min.
Landtagswahl ist Klimawahl
audio
59:34 Min.
Willi Resetarits und Salzburg
audio
29:25 Min.
“Wir halten zusammen und helfen”

Verbessert Kriminalisierung tatsächlich die Lebenssituation von Menschen in der Sexarbeit?

Franziska Kinskofer hat mit der Soziologin, Ethnologin und Politikwissenschaftlerin Helga Amesberger und mit der Sozialarbeiterin Christine Nagl von der Beratungsstelle PiA über einen entsprechenden EU-Bericht, Erfahrungen von Sexarbeitenden und vor allem deren rechtliche Rahmenbedingungen gesprochen. Genauere Informationen zur Beratungsstelle können Sie auch hier nachhören.

Am 13.09.2023 finden im EU-Parlament die letzten Diskussionen über eine Entschließung zur Regulierung der Prostitution in der EU statt, bevor tags darauf abgestimmt wird. Der dazu vom Ausschuss für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter vorgelegte Bericht hatte im Vorhinein, insbesondere von Sexarbeitenden selbst, auch für Kritik gesorgt. Zitiert wird darin unter „Realität in der Prostitution“ unter anderem eine Studie aus Deutschland von 2013, der nach 41% der Sexarbeiterinnen im Zusammenhang mit ihrer Arbeit Gewalt erfahren. Diese Zahl mag schockieren und eine Zuständigkeit, trotz des fortgeschrittenen Alters der Studie, im frauenrechtlichen Ressort rechtfertigen. Eine Google-Suche weiter verliert diese Argumentation bereits an Tragfähigkeit, geben beispielsweise knapp 35% der Frauen in der Allgemeinbevölkerung Österreichs an, ab einem Alter von 15 Jahren körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlebt zu haben – ohne Dunkelziffer versteht sich. Ist Sexarbeit und deren Regulierung also tatsächlich ein reines Frauenthema oder sind Männer und andere Geschlechter mitgemeint? Warum wird der Bericht im Ressort für Frauenagenden behandelt, nicht im EMCO, dem Beschäftigungsausschuss der EU, der sich mit Arbeitsrechten befasst?

Wohlwissend, dass es „die Realität“ nicht gibt, haben sich die unerhört!-Redakteurinnen Susi Huber und Franziska Kinskofer den Bericht und den Prozess dazu unter menschenrechtlichen Gesichtspunkten genauer angeschaut.

Zur Sendungsseite von Das Radiofabrik Interview

Schreibe einen Kommentar