Interview mit Andreas Huber zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Podcast
Das Radiofabrik Interview
  • 2023_10_26_DasRadiofabrikInterview_Brunner_17_37min
    17:38
audio
40:33 Min.
Wachsender Populismus in Österreich und Europa?
audio
42:34 Min.
Interview mit Aljeen Hasan über ihr Buch "Unsichtbare Kriege"
audio
46:46 Min.
Friedensarbeit in Palästina & Israel
audio
24:38 Min.
Welche Rolle spielt der Kopf im (Spitzen)sport?
audio
59:17 Min.
DIE HAUSTAUBE & DER MENSCH
audio
56:01 Min.
Tauben - Ein Kurzporträt
audio
40:56 Min.
Zwangsarbeit im Pinzgau
audio
54:35 Min.
Prostitution kriminalisieren?
audio
41:33 Min.
Wehrmachtsdeserteure in Goldegg - Franz Unterkirchner. Im Gespräch sein Sohn: Erhard Gassner
Andreas Brunner von Qwien – Zentrum für queere Geschichte

Jedes Jahr am Nationalfeiertag organisiert der KZ-Verband eine Gedenkfeier. Dieses Jahr findet sie an zwei Orten statt: Am Kommunalfriedhof Salzburg und bei der Hosi Salzburg. Als Redner eingeladen ist unter anderem Andreas Brunner, Leiter von QWIEN – Zentrum für queere Geschichte.
Im Vorfeld zur Gedenkveranstaltung hat Susi Huber ein Interview mit Andreas Brunner geführt.

Weitere Gastredner:innen bei der Gedenkveranstaltung sind: Hanna Feingold, Nikolaus Kohlberger, Sarah Pansy
Musikalische Umrahmung durch Sara Lechthaler und Wolfgang Posch
Treffpunkt ab 09:45 Uhr beim Kommunalfriedhof.
Zudem findet in der HOSI im Rahmen der Gedankfeier eine Lesung statt: Dorothea – Queere Heldin unterm Hakenkreuz. Ein Buch von Jürgen Pettinger.
„DU BLEIBST BEI MIR!“
Die berühmte Schauspielerin Dorothea Neff (1903-1986) nahm ab 1940 ihre jüdische Freundin Lilli Wolff als U-Boot in ihrer Wohnung auf. Mit viel Mut, Opferbereitschaft und List gelang die Geheimhaltung. Aber 1944 musste Lilli mit einem Tumor in der Brust ins Krankenhaus. Wie sollte sie operiert werden, ohne aufzufliegen?
Jürgen Pettinger rollt den Fall neu auf, spürt in den Dokumenten und von ihm wiederentdeckten Tonaufnahmen der Beziehung der beiden Frauen nach und zeigt, dass queere Aktivist:innen von heute auf den Schultern der queeren Held:innen von damals stehen.Nähere Informationen: https://www.kz-verband-salzburg.at/gedenkfeier-26-oktober-2023/TREFFPUNKT UND UHRZEITEN GEDENKTAG 2023
– 9:45 Uhr Treffpunkt – Haupteingang Kommunalfriedhof
– 10:00 h Mahnmal – Dem Gedenken der Opfer für Freiheit und Menschenwürde
Gastredner: Andreas Brunner / Historiker und Leiter des Forschungszentrums QWIEN – Zentrum für queere Geschichte /Musikalische Umrahmung: Sara Lechthaler & Wolfgang Posch / Gastrednerin: Hanna Feingold / Nikolaus Kohlberger (Kulturarbeiter) / Sarah Pansy (KPÖ Salzburg)
– Ausklang: Gasthof Hölle
18:00 Uhr – Buchpräsentation in Kooperation mit HOSI-Salzburg Franz-Josef-Straße 22, 5020 Salzburg

Schreibe einen Kommentar