Weltempfänger: Sudan, Citizen Science, Bionik

Podcast
FROzine
  • Weltempfänger: Sudan, Citizen Science, Bionik
    50:00
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
Kämpfe im Sudan
Seit April kämpft das sudanesische Militär gegen die paramilitärische Rapid Support Forces. Dabei bekriegen sich zwei Militärs, um die Macht im Land zu erringen. Zudem soll verhindert werden, dass es doch zu einer demokratischen Zivilregierung kommt. Denn das war eigentlich das Ziel. Zu diesem Ziel hatten sie sich nach der sudanesischen Revolution 2018 verpflichtet. Über acht Monate hatte eine zivile Widerstandsbewegung den Sturz des Diktators Omar al-Bashir forciert. Ein militärischer Übergangsrat sollte über 39 Monate den Übergang zu einer zivilen Regierung gestalten. Diese Widerstandsbewegung organisierte sich eigenständig. Bis heute setzt sie sich für eine neue, demokratische Regierung ein. Radio Corax sprach mit Saskia Jaschek über die aktuellen Aktivitäten der Widerstandsbewegungen mitten im Krieg. Sie lebt zwischen Berlin und Khartum und promoviert an der Universität Bayreuth mit einer Forschung zur sudanesischen Widerstandsbewegung.
Citizen Science – Gemeinsam Wissen schaffen
Citizen Science, oder auch Bürgerwissenschaft setzt auf die Teilnahme von Menschen, die neugierig und wissensdurstig sind.  Sie sind aber keine Wissenschaftler*innen per se. Was Citizen Science möglich macht, wo die Chancen aber auch die Fallstricke liegen, dazu sprach Heike Demmel von RadioZ mit Fabienne Wehrle. Sie ist Projektmanagerin bei buergerschaffenwissen.de, der deutschen Citizen Science Plattform. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Museum für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog. Fabienne Wehrle ist Mitarbeiterin bei Wissenschaft im Dialog, einer Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland.
In Österreich gibt es für alle Interessierte die Plattform www.citizen-science.at, um sich in das Thema zu vertiefen und vor allem auch um selbst aktiv zu werden.
Bienenwaben in der Technik – Lernen von der Natur
Saugnäpfe, Klettverschlüsse und Salzstreuer haben eines gemeinsam: Die Ideen zu diesen Erfindungen stammen von Tieren oder
Pflanzen – also aus der Natur. Dafür gibt es sogar eine spezielle Sparte in der Forschung – die Bionik. Eine natürlich vorkommende Struktur ist hier sehr beliebt, nämlich die Bienenwabe. Diese findet sich öfter in der Technik, als man auf den ersten Blick denkt. In diesem Beitrag von RadioZ geht es darum, was genau die Wabe so interessant und vielseitig macht. Vor allem aber auch darum, was wir sonst noch alles von der Natur lernen können.
Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Ninelle

Schreibe einen Kommentar