Ukradená Galerie / auditive Atmosphären Konstruktion FROzine 11. September 2012

Podcast
FROzine
  • 2012.09.11_1800.10-1850.10__FROzine
    49:53
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

Ukradená Galerie oder „gestohlene Galerie“ ist eine Initiative im öffentlichen Raum, die 2010 von Ceský Krumlov ausgehend als Street-Art-Projekt von Partizipator_innen in den Städten Ceský Krumlov, Prag, Linz, Banska Stiavnica, Dresden, Písek und Telc verwirklicht wird und zwar im Bemühen um eine Lokalität für künstlerische Artikulation auf der Strasse.

Der ausgewählte Ort im Stadtraum wird zu einem abendlichen Treffpunkt, an dem kontinuierlich eine Ausstellungseröffnung zelebriert wird.

Das in Linz aktive Kollektiv heisst: Ukradená Galerie Linz, kurz ukg linz: ist eine Zweigstelle von Ukradená Galerie Cesky Krumlov!

 

Was sich nun hinter dem Titel verbirgt, worin der Reiz einer gestohlenen Galerie im öffentlichen Raum besteht, wie die Ausstellungen einer gestohlene Galerie organisiert werden, wie „gestohlen“ in diesem Kontext zu verstehen ist und wer denn nun das Projekt betreibt, all das werden wir von einigen Aktiven des Kollektivs erfahren. Aber auch welche zukünfitgen Pläne es gibt, wie die internationale Vernetzung aussieht, ob es auch in anderen Ländern gestohlene Galerien gibt und ob die „Ukradena Galerie“ schon einmal ungeplant gestohlen worden ist wird erfragt.

Ukradena Galerie (Facebook)

 

Auditive Atmosphären Konstruktion:

Auditive Atmosphären Konstruktion ist ein künstlerischer Ansatz von Johannes Steininger, einem Soundstudies Spezialisten aus Linz. Wassich hinter diesem beinahe kryptischen Begriff verbirgt, wird Johannes Steininger, Soundartist, Soundstudies Experte und Konstrukteur interaktiver auditiver Atmosphären erklären. Doch damit genug, wird auch im Detail auf gesellschaftliche und anderer Aspekte sowohl seiner künstlerischen Arbeit, als auch seiner Zugänge im Sinne von Soundstudies eingegangen. Selbstverständlch wird es auch Hörbeispiele aus seinen Arbeiten und Installationen geben.

Damit sie eine Vorstellung bekommen, wie eine auditive Atmosphären Konstruktion aussieht hier ein Bild einer solchen Arbeit von Johannes Steininger, die Teil der Ausstellung „Lebensräume“, die vom Masterstudiengang „Soundstudies“ der Universität der Künste Berlin (UdK), welche 2012 die Campus – Partnerschaft der Kunstuniversität Linz im Rahmen des ARS Electronica Festivals 2012 gestaltete.

Schreibe einen Kommentar