Südtiroler Siedlung: Widerstand kann etwas bewegen

Podcast
Werkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & Podcast
  • 2023_11_29_werkspost_südtiroler siedlung_23_10
    23:11
audio
25:35 min
Die politische Blockadehaltung ändert nichts am Stau
audio
18:44 min
Den Verkehr sozial denken
audio
28:58 min
Sparen, Kürzen, Finanzierungsstopps
audio
23:52 min
Einwegpfand ist nur der Anfang
audio
24:14 min
Die Sozialdemokratie zerbröselt
audio
27:23 min
Die Stadt gemeinsam gestalten
audio
28:43 min
Wohnbauförderung neu
audio
19:15 min
Schluss mit voreiligen Schüssen!
audio
26:04 min
Ein (erneutes) eindeutiges Bekenntnis
audio
22:44 min
Salzburg, eine Stadt der Jugend?

Mit dem geplanten Abriss der Siedlung verliert Salzburg mehr als 200 leistbare Wohnungen. Die Südtiroler Siedlung darf nicht dem Erdboden gleichgemacht werden; nur eine Sanierung kann leistbaren Wohnraum erhalten. Die Sanierung der Südtiroler Siedlung scheitert nicht an der Machbarkeit, sondern am Profitinteresse. Diesem Ziel setzt sich die Stadtregierung jedoch nicht engagiert genug ein. Dass der Widerstand der Bewohner*innen gegen den milliardenschweren Immobilienkonzern BUWOG nicht zwecklos ist, zeigt der zurückgezogene Interessensbescheid. Unbefristete Mietverträge können somit gerichtlich nicht durch den Konzern gekündigt werden.

Im neuen Werkspo(dca)st spricht Flora Platzer mit Karin Edtbrustner, Obfrau des Mieterschutzverbandes, und Hans Werner, seit 40 Jahren Mieter in der Südtiroler Siedlung.

Der Werkspost Newsletter greift unbequeme Themen in Stadt und Land Salzburg auf und macht Regionaljournalismus, wie wir ihn brauchen. Die Meinung der Journalist:innen unseres Vertrauens. Jeden zweiten Mittwoch exklusiv in deinem Posteingang.

HIER geht’s zum Newsletter-Abo.

Der Werkspodcast vertieft das jeweilige Thema des Werkspost-Kommentars in einem Studiogespräch.

Plaats een reactie