Vom Schweren ins Leichte

Podcast
Take the Jazz Train
  • jazztrain_mai_2023_01
    120:00
audio
2 Std. 00 Sek.
Das andere Amerika
audio
1 Std. 59:29 Min.
In den Fußstapfen des Duke
audio
2 Std. 00 Sek.
Melissa, Charles und Joel
audio
1 Std. 59:32 Min.
Jazz kennt keine Grenzen
audio
2 Std. 01 Sek.
Das Jazzjahr fängt gut an
audio
1 Std. 59:57 Min.
Veronica der Jazz ist da?
audio
2 Std. 00 Sek.
Und trotzdem Weihnachten
audio
1 Std. 59:32 Min.
Jazz ist politisch
audio
2 Std. 01 Sek.
Ein Herbst voller Jazz
audio
2 Std. 01 Sek.
Abenteuerliche Mischung

Eine Sendung mit lauter neuen Alben, die die Vielseitigkeit des Jazz zeigen. Es beginnt mit der dunklen Reprise des legendären Miles-Davis-Albums „Bitches Brew“ vom im Dezember 2020 pandemiegebeutelten Kollektiv „London Brew“ (Concorde Jazz). Dazu passt der virtuose und lustvoll experimentierende Solo-Bassist Mark Dresser (Pyroclastic Records). Es folgt das Leichte: Die weibliche Super-Group Artemis (bei Blue Note)rund um die Pianistin Renée Rosnes und die Trompeterin Ingrid Jensen. Dann ein lateinamerikanisches Juwel: Das Album „Femininas“ (artistShare) rund um den venezolanischen Pianisten Edward Simon und die unglaublich vielseitige und vielsprachige Sängerin Magos Herrera, das sich mit großen lateinamerikanischen Musikerinnen beschäftigt. Der Kärntner Akkordeonist Klaus Paier feiert mit Bassist Florian Dohrmann eine Premiere. Schließlich der Gigant des Latin-Jazz, Pianist Arturo O’Farrill („Legacies“ bei Blue Note), in ganz ungewohntem Jazz-Trio-Format, dynamisch und eloquent.

Würde mich freuen, wenn Sie Zeit hätten reinzuhören! Jazzige Grüße von Ihrem

Gilbert Waldner

Schreibe einen Kommentar