Stimmen im Äther

Podcast
Geisterstunde – zur okkulten Geschichte des Radios
  • Stimmen im Äther
    59:53
audio
57:00 min.
Carmel Raz on imaginations of the influence of music and magnetism on body and mind
audio
56:56 min.
John Harvey on sonic expressions of the paranormal

Knisternde Kassettenband-Stimmen, melancholische Samples und spukende Schallplatten. Was sind “Sonic Spectres”?

Die erste Geisterstunde ist eine sanfte und lose Einführung in die Zusammenhänge zwischen Kommunikationstechnik und dem Okkulten. Mit einem steten Fokus auf Geschichten und Glauben rund um Geister nähere ich mich Begriffen wie Spiritismus, Hauntology und dem des „Sonic Spectre” und spiele dabei viel thematische Musik zwischendurch. Spukende Beatles Platten spielen dabei ebenso eine Rolle wie Kassettenrekorder, modifizierte Radioempfänger, digitales Sampling und eine elektrische Zahnbürste.

Denn: Hinter geisterhaften Phänomenen, Gefühlen und Spuk finden sich oft Erklärungen, die bestimmte Entwicklungen in unserem Umgang mit Natürlichem und Technologischem und unsere Wünsche und Hoffnungen an Natur und Technologie offen legen können. Sei es das Internet, Funkwellen oder „Zombie“-Materialien wie Plastik, die sich nur widerwillig zersetzen und die Umwelt und unsere Körper auf bösartige Weise heimsuchen, geisterhafte Architekturen, architektonische Lücken oder Zombie-Medien- und Technologien: Durch eine kritische Beschäftigung mit den materiellen wie gesellschaftlichen Prozessen, die hinter dem Abwesenden oder Unsichtbaren liegen, lassen sich Geschichten über unsere Gegenwart neu erzählen.

0 Kommentare

Leave a Comment