In memoriam Trautl Brandstaller – Gabriele Michalitsch, Margarete Maurer und Ulli Weish im Studiogespräch

Podcast
Radio Dispositiv
  • In memoriam Trautl Brandstaller
    56:59
audio
57:00 Min.
Die Fair Family - Roland Alton im Studiogespräch
audio
56:58 Min.
Oskar Werner – Kompromisslos in die Wiedergeburt | Bernhard Dechant und Stefan Sterzinger im Studiogespräch
audio
55:45 Min.
Neues vom Arthof - Marlen Schachinger im Studiogespräch
audio
56:57 Min.
Reporter ohne Grenzen - Martin Wassermair im Studiogespräch
audio
56:48 Min.
Zwischen Pick-Up und Drop-Off - Wer unser Essen liefert | Fabio Hofer und Ana Mikadze live im Studio
audio
53:18 Min.
Der Wiener Spionagezirkel - auf den Spuren von Kim Philby | Thomas Riegler im Studiogespräch
audio
57:00 Min.
Zuhause ist anderswo - Hannes Leidinger im Studiogespräch
audio
56:52 Min.
klingt.org - 25 Jahre bessere Farben | Oliver Stotz und dieb13 im Studiogespräch
audio
55:43 Min.
Ich will mich nicht an diese Regeln halten - Beseder und das Ensemble REIHE Zykan + im MAK
audio
57:00 Min.
Was heißt Frieden - Margarete Maurer und Brigitte Holzner im Studiogespräch

Anfang der 1960er begann Trautl Brandstaller nach Abschluss ihrer Studien der Rechtswissenschaften und der Französischen Sprache ihre journalistische Laufbahn. Zunächst war sie bei mehreren Printmedien tätig, 1972 wechselte sie als Redakteurin zum Polit-Magazin Querschnitte des noch jungen ORF-Fernsehens. Später leitete sie dort die Sendereihe Prisma, das erste feministische Magazin im deutschsprachigen TV, gestaltete zahlreiche Dokumentationen und andere Formate. Legendär wurden unter anderem ihre regelmäßigen Moderationen der bis heute beispielgebenden Diskussionssendung Club2. Ebenso unermüdlich wie unbeirrbar kämpfte sie trotz heftiger Widerstände dafür, insbesondere Frauenrechten und Frauenpolitik zu gebührender Wahrnehmung zu verhelfen. Nicht die einzige Thematik, mit der Brandstaller aneckte und sich durchaus mächtige Feinde schuf. Doch Konflikte scheute sie nie, im Gegenteil, die Auseinandersetzung war ihr ein Anliegen. So lässt sich ohne Übertreibung sagen, dass sie über Jahrzehnte eine zentrale Kraft der Diskursgestaltung zu Fragen zivilgesellschaftlicher Entwicklung darstellte.

 

Am 1. Jänner 2024 verstarb Trautl Brandstaller im Alter von 84 Jahren. Gabriele Michalitsch, Margarete Maurer und Ulli Weish erinnern sich im Studiogespräch an eine (nicht nur an österreichischen Verhältnissen gemessen) Große des Journalismus.

0 Kommentare

  1. Danke für die interessante Sendung, Frauen werden viel zu wenig in Ihrem Wirken gewürdigt, auch Nachrufe – da muss man schon prominent sein.
    Was das Aufhören von Club 2 betrifft – und die unbeantwortete Frage: was war der Grund? – ist mir möglich ist zu beantworten: Eingeladen war die Sängerin Nina Hagen und bei dem heiklen Thema Selbtbefriedigung griff sich die Hagen in den Schritt – und das wurde mit einem Shitstorm der Zuseher beantwortet und damit die Sendung ausgehebelt.
    Was schade war – das Hervorheben der Unterschiede von früheren Zeiten zu denen heute in den Medien hätte schärfer ausfallen können. Die 3 Frauen sind altersbedingt zu wenig unterschiedlich gewesen, das brachte weniger Aspekte ein. Grüße an Frau Dr. Maurer
    Mit besten Grüßen
    Margot H. Koller

    Antworten
    • Vielen Dank für das freundliche Feedback! Bezüglich der Absetzung des Club 2 muss ich widersprechen, die legendäre Ausgabe mit Nina Hagen fand am 9. August 1979 statt. Der letzte ‚alte‘ Club 2 ging aber erst viele Jahre später, am 28. Februar 1995 auf Sendung. So langsam mahlen die Mühlen nicht einmal in Österreich, schon gar nicht, wenn es darum geht, etwas oder jemand abzusägen. Wahr ist, dass der Moderator des Abends, Dieter Seefranz, den Hut nehmen musste. Und das unverzüglich, er durfte nie wieder einen Club 2 leiten. 1980 verließ er den ORF und kehrte 1983 als Moderator der ZIB 2 zurück. Leider nur für kurze Zeit, denn im Herbst desselben Jahres verstarb er.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar