Weltempfänger: EU Klimaziele 2040

Podcast
FROzine
  • Weltempfänger: Klimaziele EU 2040
    50:00
audio
52:32 perc
Tag gegen Armut
audio
1 órák 49:30 perc
Politik und Inklusion Podiumsdiskussion
audio
50:00 perc
Afrikanisches Filmfestival in Linz
audio
56:29 perc
WeFair 2024 und offene Türen bei FoodCoops
audio
52:23 perc
Wefair Linz 2024-Neues und Bewährtes
audio
50:00 perc
Weltempfänger: Prosfygika
audio
50:15 perc
Utopische Revue, die erste
audio
13:07 perc
12. Kinder- und Jugendkulturwoche in Linz
audio
23:57 perc
Donnerstagsdemo Linz
audio
13:58 perc
Tag der Offenen Türen bei SoLaWis und Foodcoops

Klimaziele 2040

Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag für die Klimaziele 2040 vorgelegt. Leider hat sich die EU-Kommission nur das absolute Minimum vorgenommen. 90 Prozent Emmissionsreduzierung im Vergleich zum Jahr 1990. Was nach viel klingt, ist im Verhältnis zur selbsterklärten und wissenschaftlich notwendigen 1,5 Grad Schwelle zu wenig. Die Wirkungsanalysen der Wissenschaft sehen auch ein 95-Prozent-Ziel als ökonomisch gut verkraftbar an und der EU-Klimabeirat hat ein Ziel zwischen 90 und 95 Prozent Emissionssenkung gefordert. Charly Heberer von Germanwatch ordnet für Radio LoraMuc die Zahlen ein und spricht über die guten und misslungenen Aspekte des Vorschlags.

Gespräch zum Nachhören

Hikikomori-Ein Leben in völliger Isolation

Die Angst vor sozialen Kontakten, auch Sozialphobie genannt, ist vielen geläufig. Manche haben bereits selbst oder in ihrem persönlichen Umfeld Kontakt mit derartigen Ängsten gehabt. In diesem Beitrag soll es um einen Extremfall solcher Ängste gehen. Gemeint ist das in Japan erstmals dokumentierte Phänomen der sogenannten Hikikomori. Unter Hikikomori versteht man Personen, die sich gänzlich aus dem gesellschaftlichen Leben zurückziehen und keine oder nahezu keine sozialen Kontakte mehr pflegen. Radio Corax sprach mit Britta Stein, vom Seminar für Japanologie, an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Gespräch zum Nachhören

Kritische und Postkoloniale Theorie im Kontext des Nahostkonflikts

Im Interview mit Floris Biskamp sprach Radio Corax darüber wie Debatten in Bezug auf den Nahostkonflikt verhandelt werden und zu Dissens führen. Aus einer deutschen Perspektive entgegen einer internationalen werden solche Debatten oft von Standpunkten aus geführt, die aus der kritischen und postkolonialen Theorie kommen. Floris Biskamp ist Autor, Politikwissenschaftler und Soziologe.
Gespräch zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Akashic Records