#09: «Arbeit — Care — Grundeinkommen» — Interview mit Margit Appel

Подкаст
Grundeinkommen — Red’n ma drüber!
  • 2024-03-08_ge_f09_24m49s_Interview mit Margit Appel
    24:49
audio
20:06 мин.
#54: Rainer Bohnet - Mobilität, Infrastruktur und Grundeinkommen
audio
17:44 мин.
#53: Irland: Pilotprojekt Grundeinkommen für die Künste
audio
10:15 мин.
#52: Interview mit Paul Ettl (Verein “Das Grundeinkommen”)
audio
09:55 мин.
#51: Interview mit Roswitha Minardi (Verein "Das Grundeinkommen")
audio
23:16 мин.
#50: Interview mit Markus Schlagnitweit (KSOe), Teil 2: Grundeikommensidee und Katholische Soziallehre
audio
17:23 мин.
#49: Interview mit Markus Schlagnitweit (KSOe), Teil 1: Die Rolle der KSOe für die Grundeinkommensbewegung
audio
12:52 мин.
#48: BGE-Literatur
audio
18:58 мин.
#47: BGE-Projekt in in Texas und Illinois (USA)
audio
18:31 мин.
#46: Wer arbeitet dann noch?
audio
23:05 мин.
#45: Grundeinkommensprojekt in NÖ

Margit Appel brachte im Februar 2024 gemeinsam mit Prof.in Barbara Prainsack das Buch «Arbeit — Care — Grundeinkommen» heraus (Mandelbaum-Verlag). Im Interview mit Roswitha Minardi spricht Margit Appel über die Motivation, dieses Buch zu schreiben, über «Geld oder Leben», über die Auswirkungen eines Grundeinkommens für Frauen und generell über die Situation der Care-Arbeit.

Buchbeschreibung:
«Arbeit ist nicht nur ein Job – sie gestaltet Gesellschaft und Natur. Es ist von entscheidender Bedeutung, jene Prozesse, die Arbeit zu dem gemacht haben, was sie heute ist, zu verstehen und zu hinterfragen. Einerseits wird die bezahlte Arbeit der einen durch die unbezahlte Arbeit der anderen erst möglich gemacht. Gleichzeitig nutzt unser Wirtschaftssystem Arbeitsplatzargumente als Rechtfertigung für exzessives Wachstum, das Menschen und natürliche Ressourcen ausbeutet. Es zwingt uns in ein Hamsterrad, in dem wir funktionieren müssen, um zu überleben. Dieser Zwang beeinflusst nicht nur unser Leben, sondern auch die Zukunft unseres Planeten.
Um zu einer sozial und ökologisch gerechten, sorgeorientierten Gesellschaft zu gelangen müssen wir die Rolle und den Wert der Arbeit in unserer Gesellschaft neu überdenken. Das Bedingungslose Grundeinkommen kann dabei ein wichtiger Baustein einer solchen Transformation sein. «

Оставьте комментарий