Die Linke und die Medien – zwischen Kritik und Abhängigkeit

Podcast
Vienna REC
audio
49:01 Min.
Medizinanthropologie & Intersektionale Diskriminierung
audio
1 Std. 33:25 Min.
Wenn die Feuermauer bröckelt: Linke Handlungsfähigkeit in der Krise
audio
56:37 Min.
Roots of Resistance: African Voices on Environmental Activism
audio
56:55 Min.
Über Israel und Palästina reden: Gegen die Polarisierung nach dem 7. Oktober
audio
56:55 Min.
Frauen-Selbstorganisationen und Care Arbeit
audio
53:36 Min.
Kunst am Podium – Diskussionen aus dem Depot: Queer-feministische Positionen
audio
55:06 Min.
Carenomads - CarenomadInnen
audio
1 Std. 43:52 Min.
Die neue Zeit kommt nicht von allein - Kapitalismus am Limit
audio
45:53 Min.
Die Kunst des Widerspruchs: Digitale Ästhetik jenseits des White Gaze
audio
56:24 Min.
Herstorytelling – Sprache und Literatur als Orte des Empowerments

Rechte Positionen bekommen in Medien viel Aufmerksamkeit, auf Social Media bestimmen Algorithmen sowie Werbegeld den politischen Diskurs und Kritik an Medien kommt meist aus dem rechtsextremen Eck.

Das wirft die Frage auf, welche Mainstream Medien linke Bewegungen nutzen können. Welche linken Medien können die Menschen erreichen? Und wie könnte ein kritischer Umgang mit Medien aussehen?

Diese Fragen diskutieren im LINKS-Talk:
Lukas Meisner, Universitätsdozent und Autor von „Medienkritik ist links“; Sarah Yolanda Koss, Coordinating Editor Mosaik Blog

Aufzeichnung einer Diskussion von LINKS am 21. Februar 2024.

Schreibe einen Kommentar