Über Israel und Palästina reden: Gegen die Polarisierung nach dem 7. Oktober

Podcast
Vienna REC
  • Israel Palästina Sendung
    56:55
audio
1 Std. 25:08 Min.
Demokratie braucht Medienbildung
audio
49:01 Min.
Medizinanthropologie & Intersektionale Diskriminierung
audio
1 Std. 33:25 Min.
Wenn die Feuermauer bröckelt: Linke Handlungsfähigkeit in der Krise
audio
56:37 Min.
Roots of Resistance: African Voices on Environmental Activism
audio
56:55 Min.
Frauen-Selbstorganisationen und Care Arbeit
audio
53:36 Min.
Kunst am Podium – Diskussionen aus dem Depot: Queer-feministische Positionen
audio
55:06 Min.
Carenomads - CarenomadInnen
audio
1 Std. 43:52 Min.
Die neue Zeit kommt nicht von allein - Kapitalismus am Limit
audio
45:53 Min.
Die Kunst des Widerspruchs: Digitale Ästhetik jenseits des White Gaze

Die Lage in Gaza spitzt sich immer mehr zu. Ein Dialog zwischen den beiden Lagern wird zunehmend schwieriger – auch in Österreich. Doch wie sieht eine moralisch richtige Haltung in diesem Konflikt aus? Gibt es diese überhaupt und wenn ja, wie lässt sie sich finden?

Darüber sprachen Meron Mendel von der Bildungsstätte Anne Frank und Osama Zatar vom Kunstkollektiv ONESTATE Embassy und der Initiative Standing Together für Frieden im Nahen Osten. Die Diskussion „Über Israel und Palästina reden: Gegen die Polarisierung nach dem 7. Oktober“ ist Teil der Veranstaltungen im Rahmen des People’s Summit, dem Wiener Gegengipfel zur European Gas Conference.

Mendel und Zatar treten für Dialog zwischen den beiden Konfliktparteien ein und zeigen Wege auf, wie auch Europa zur Lösung des Nahostkonfliktes beitragen kann. Moderiert wird die Diskussion von Hannah Eberle von der Wiener Gruppe Zinnoberrot.

Aufzeichnung einer Diskussion im Rahmen des People’s Summit vom 24. März im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste in Wien.

Schreibe einen Kommentar