Das weiße Gold des Salzkammergutes

Podcast
Berigweiwögschichtn
  • 61 Berigweiwögschichtn Münzpräsentation und NHM - Hallstattzeit
    57:51
audio
59:51 Min.
Unser Wald: GESTERN - HEUTE - MORGEN
audio
58:31 Min.
Waldcampus Traunkirchen - Wissen und Forschung
audio
59:59 Min.
Die Sydler von Rosenegg - eine Salzfertigerfamilie
audio
59:32 Min.
Das Leben der Bergleute - Arschleder und Co
audio
59:07 Min.
Peter Ritter von Rittinger - die erste Wärmepumpe
audio
58:28 Min.
Frühlingserwachen und Karwochenbrauchtum
audio
58:18 Min.
Fischerei und Ökologie - Mondsee
audio
59:59 Min.
Das Mondseeland – eine Kulturlandschaft
audio
59:42 Min.
Das "Widerständige" am Fasching - Aussee

In Kooperation des NHM (Naturhistorisches Museum) und der Münze Österreich entstand aus Anlass der Kulturhauptstadt 2024 eine Münzserie, die dem prähistorischen Bergbau von Hallstatt gewidmet ist. Es entstand eine dreiteilige Münzserie, die die Themen Bergbau, Handel und Ritus aufgreift. Bei der Präsentation im Klostersaal in Traunkirchen wurde die erste Münze der Serie präsentiert (Bild). Die Veranstaltung war gut besucht und in kurzen Vorträgen erfuhr man von den Fachleuten einiges über die Entstehung einer Münze bis hin zu den Ergebnissen der Ausgrabungen im Berg. Die Sendungsmacherin, Ursula Rohrweck, konnte verschiedene Interviewpartner vors Mikrofon holen.

Unter den vom NHM mitgebrachten Artefakten befand sich auch die „Traunkirchnerin“. Für ihre Tracht sind die in Traunkirchen gefundenen Hohlwulstringe vermutlich typisch. Was sind Hohlwulstringe? Wozu dienten sie? Wie wurden sie hergestellt.

Moderne keltische Musik vom Santec Music Orchestra begleitet die Beiträge der Sendung.

Schreibe einen Kommentar