Kunst am Podium – Diskussionen aus dem Depot: Fair-Pay-Reader

Podcast
Vienna REC
  • Kunst am Podium – Diskussionen aus dem Depot: Fair-Pay-Reader
    57:36
audio
1 Std. 25:08 Min.
Demokratie braucht Medienbildung
audio
49:01 Min.
Medizinanthropologie & Intersektionale Diskriminierung
audio
1 Std. 33:25 Min.
Wenn die Feuermauer bröckelt: Linke Handlungsfähigkeit in der Krise
audio
56:37 Min.
Roots of Resistance: African Voices on Environmental Activism
audio
56:55 Min.
Über Israel und Palästina reden: Gegen die Polarisierung nach dem 7. Oktober
audio
56:55 Min.
Frauen-Selbstorganisationen und Care Arbeit
audio
53:36 Min.
Kunst am Podium – Diskussionen aus dem Depot: Queer-feministische Positionen
audio
55:06 Min.
Carenomads - CarenomadInnen
audio
1 Std. 43:52 Min.
Die neue Zeit kommt nicht von allein - Kapitalismus am Limit
audio
45:53 Min.
Die Kunst des Widerspruchs: Digitale Ästhetik jenseits des White Gaze

„Kunst am Podium – Diskussionen aus dem Depot“ ist eine Kooperation von Depot und Radio Orange. 2024 hören Sie Debatten aus Theorie und Praxis jeden dritten Donnerstag im Monat um 17 Uhr. Das Depot wird heuer 30 Jahre alt und sendet hier spannende Gespräche zum Thema Kulturarbeit und Gesellschaft.

In dieser Ausgabe hören Sie die Präsentation des „Fair Pay Readers“. Die Diskussion fand am 19. März 2024 in Kooperation mit dem Kulturrat Österreich im Depot statt und wurde für diese Sendung auf eine Stunde gekürzt.

Was hat sich seit der ersten Ausgabe des Fair Pay Readers getan? Welche Entwicklungen und Probleme sehen Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen selbst? Die Interessenvertreter*innen werfen Schlaglichter auf den Stand der Dinge sowie aktuelle Herausforderungen bei der Verankerung fairer Bezahlung.

Zu Gast sind Eva-Maria Bauer (Österreichischer Musikrat), Yvonne Gimpel (IG Kultur Österreich), Ulrike Kuner (IG Freie Theaterarbeit), Anja Malich (IG Übersetzerinnen Übersetzer), David Prieth (Plattform Mobile Kulturinitiativen), Nathaniel Prottas (Wien Museum), und Tristan Sindelgruber (Verein Standbild). Moderiert von Daniela Koweindl (IG Bildende Kunst).

Schreibe einen Kommentar