Rechtsextremer Verschwörungssender Auf1: Antisemitismus und Rechtsextremismus getarnt als Nachrichten

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • MP3_FINAL_MO_VUIG
    60:00
audio
59:45 Min.
Rechte Parteien in der EU: Wer sie sind, was sie wollen und die Rolle konservativer Parteien
audio
49:33 Min.
„Die Mysogynie von Incels gipfelt in Femiziden“ - Sarah Held
audio
56:44 Min.
„Aufklären und Einmischen“ – Kein Schlussstrich beim NSU-Prozess
audio
51:42 Min.
Bauernproteste in Brüssel – EU lockert Umweltauflagen | EU-Wahl am 9. Juni
audio
56:31 Min.
„Nie wieder Auschwitz“ 8. Mai – Tag der Befreiung
audio
1 Std. 00 Sek.
1. Mai: Die Vorzüge der 4-Tage Woche | Werbung und Journalismus: Wo liegen die Grenzen?
audio
52:45 Min.
Klimakommunikation im Alltag: Wie spreche ich über die Klimakrise?
audio
51:53 Min.
Cat Calls of Graz - Tiergeräusche und Mittelfinger gegen Belästigungen
audio
57:34 Min.
Unromantische Realitäten - Authentische Frauen - Ein Panel übers weiblich sein in der Literatur

In dieser Ausgabe bei VON UNTEN im Gespräch geht es um alternative Medien, speziell um den rechtsextremen Verschwörungssender Auf1. Viele alternative Medien sind seriöse Medien, angefangen von freien Radios bis zu Straßenzeitungen wie dem Grazer Megaphon. Es gibt jedoch auch alternative Medien, die als rechtsextrem einzustufen sind und die antisemitische sowie LGBTIQ+ feindliche Inhalte – als Nachrichten getarnt – verbreiten. Während der Pandemie hat der Verschwörungssender „Auf1“ einen enormen Aufschwung erlebt, mittlerweile hat die Auf1-Telegramgruppe knapp 270 000 Follower:innen – davon viele Menschen aus Bayern und NRW. Außerdem zählen eine Nachrichtenseite, ein YouTube-Kanal und bis vor kurzem das lineare Fernsehen zur Auf1-Flotte.

Anfang März 2024 gab es dann eine saftige Strafe in der Höhe von 195 000 Euro gegen den rechtsextremen Fernsehsender Schwarz-Rot-Gold TV. Dieser hat im großen Stil Inhalte, Beiträge und sogar ganze Sendungen von Auf1 unkommentiert ins eigene Programm übernommen. Und das ist laut dem deutschen Medienrecht verboten. Diese Strafe wurde dann von Auf1 als „Angriff des Systems“ oder als „Zensur“ inszeniert. Außerdem hat Auf1 das eigene Publikum angelogen: Denn der Verschwörungssender hat behauptet, diese Strafe richte sich an Auf1. Das ist allerdings gar nicht möglich, denn da Auf1 den Sitz in Österreich hat, kann er nicht von der deutschen Medienbehörde bestraft werden.

Dazu begrüßen wir heute den Experten und Journalismus-Studenten Samuel Marton zum Gespräch im Studio. Er erklärt, was rechtsextreme Medien ausmacht, wie sie funktionieren und gemeinsam mit Mario von der VON UNTEN Redaktion bespricht er die besagte Strafe, die von Auf1 zu einer Mega-Inszenierung gemacht worden ist. Dazu hört ihr einige kritische Songs rund um das Thema Verschwörungsmythen.

Reinhören lohnt sich!

Schreibe einen Kommentar