Nach der Flut: Wie Biosphärenparks mit Klimarisiken umgehen

Podcast
Hörbare Alpen: Der CIPRA Podcast
  • Nach der Flut: Wie Biosphärenparks mit Klimarisiken umgehen
    27:46
audio
29:45 perc
«Die allermeisten Leute haben ja Lust auf Zukunft» - Bea Albermann im Gespräch
audio
29:44 perc
En passant par la montagne | Via Alpina Youth
audio
14:05 perc
Should I stay or should I go? Young people and quality of life in the Alps | CYC podcast
audio
29:59 perc
Visitor guidance and the Alpine Convention | speciAlps podcast
audio
26:26 perc
The urban exodus and the climate
audio
24:10 perc
Quando il tanto diventa troppo? Capacità di carico nel turismo alpino | #4 della serie di speciAlps podcast
audio
22:21 perc
How much is too much? Carrying capacities in Alpine tourism | Episode #4 of the speciAlps podcast series
audio
09:38 perc
"Jump into the unknown" - Climate friendly travelling with YOALIN
audio
28:21 perc
Bis zum letzten Tropfen? Diskussion zu Wasserkraft zwischen Klima- und Naturschutz

Neben bekannten Naturgefahren wie Muren und Überschwemmungen betreffen auch Hitzewellen und Dürren den Alpenraum immer häufiger. Das internationale Projekt MultiBios erforscht gemeinsam mit Biosphärenparks in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wie sich betroffene Gemeinden und Regionen besser auf multiple Klimarisiken vorbereiten können. In dieser Ausgabe des CIPRA Podcasts reisen wir mit dem Projektteam nach Bad Kleinkirchheim, einer Tourismusgemeinde im Kärntner Biosphärenpark Nockberge. Dort und im nahegelegenen Gegendtal haben Starkregen und Hochwasser 2022 enorme Schäden angerichtet, eine Person kam dabei ums Leben. Was ist seitdem geschehen und wie bereitet sich die Region auf das nächste Hochwasser vor? Bei einem Lokalaugenschein und Gesprächen mit Menschen vor Ort erfahren wir Näheres.

Mehr: www.cipra.org/de/news/nach-der-flut

Photo (c) Bundeswasserbauverwaltung Kärnten
Music (cc) Blue Dot Sessions – Lumber Down

Szólj hozzá!