„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror

Podcast
VON UNTEN Einzelbeiträge
  • 24_04_24_ManWillUnsAnsLeben
    11:59
audio
11:10 perc
„Emotionen machen keine Ferien!“ - MÄNNERINFO Krisenhelpline
audio
08:06 perc
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war nicht gewünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre
audio
10:18 perc
„Die meisten Menschen sitzen im Knast weil sie ihre Strafen nicht zahlen können!“ - Anti-Knast-Tag in Graz
audio
09:03 perc
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au
audio
08:35 perc
Mehr Präsenz der Ordnungswache und Umgestaltung im Volksgarten
audio
10:27 perc
„Demokratie verteidigen“ – Aber wie?
audio
30:37 perc
Bauernproteste in Brüssel – EU lockert Umweltauflagen
audio
03:28 perc
Meldungen 15. Mai 2024
audio
09:35 perc
Refugee Boat Foundation & Amnesty International verklagen Niederlande
audio
09:56 perc
Verschwörungssender Auf1 verschwindet aus Fernsehen

Am vergangenen Dienstag dem 23. April 2024 wurde im Volkskundemuseum Wien eine neue Ausstellung namens „Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror eröffnet. Sie arbeitet die Zeit zwischen 1993 und 1996 auf, in der in ganz Österreich insgesamt 25 Personen und Organisationen Briefbomben erhielten. Im gleichen Zeitraum detonierten in einer zweisprachigen Schule in Kärnten und im burgenländischen Oberwart Spreng- bzw. Rohrbomben. Die Anschläge hatten vier Tote, vier lebensgefährlich Verletzte und neun Verletzte zur Folge. Josef Simon, Karl Horvath, Erwin Horvath und Peter Sarközi kamen in Oberwart ums Leben, als sie eine Tafel mit der Aufschrift „Roma zurück nach Indien!“ entfernten.

Der Terror adressierte ausschließlich Minderheitenangehörige, Minderheiteninitiativen und ihre Unterstützer*innen.
Die Ausstellung im Volkskundemuseum arbeitet durch neun Zeitzeug:inneninterviews nicht nur die Zeit während des Terrors auf, sondern beschäftigt sich auch mit der Stimmung die in den Jahren davor durch rechtsextreme Politiker und Boulevardmedien aufgebaut wurde.

Ihr hört ein Interview mit den Kuratorinnen der Ausstellung Vida Bakondy, Cornelia Kogoj und Gamze Ongan von der Initiative Minderheiten.

Szólj hozzá!