Young Hope Forschungszentrum: Forschung für gesunde Kinder

Podcast
ichgesund
  • 2024.03.13_1600.00-1659.25__Ich_Gesund
    59:25
audio
59:25 Min.
Die Macht Deines Unterbewusstseins
audio
59:25 Min.
Wenn die Angst vor Krankheit übermächtig wird
audio
59:23 Min.
Mühelos schlank mit der Kraft der Hormontherapie
video
59:03 Min.
Willst Du schlank sein oder glücklich? Was können Ozempic und Chirurgie?
audio
59:25 Min.
Medienbildung - weil es Fakenews nicht nur in der Pandemie gibt
audio
58:28 Min.
Imagine - die Lebenskunst der Vorstellung
audio
59:25 Min.
Gut in Form für Anspruchsvolle
audio
59:25 Min.
Gesund ohne Kohlehydrate ?!
image
Die Zukunft der Medizin heisst - omics!

Um lange zu leben dürfen sie alles, nur sterben dürfens nicht“, so die Oma von Primar Daniel Weghuber, die immerhin 108 Jahre alt wurde!

Primar Daniel Weghuber ist Vorstand der Kinderklinik an den Salzburger Landeskliniken (SALK) und leitet das Yopung Hope Forschungszentrum, das 3 Schwerpunkte hat: klinische Versorgung von Kindern, Forschung für bessere Therapien und Lehre. Besonders die Salzburger Kinderkliniken sind sehr stark in der Forschung tätig und trägt wesentlich zur Entwicklung verbesserter Therapien bei.

„Hoffnung, Fürsorge, Heilung“ so lautet das Mission Statement des Youg Hope Forschungszentrums. Geforscht wird vor allem für Kinder mit seltenen Stoffwechslerkrankungen, Ernährungs- und Entwicklungsstörungen. Wer glaubt, dass Kindern beigebracht wird, abzunehmen, weit gefehlt! Ziel ist es vor allem mit der Familie zu arbeiten und die Gesundheit der Kinder zu erhalten! Dazu wird der Stoffwechels in den Zellen erforscht, besonders in Tumorzellen. Was passiert, wenn die Zellen verschiedenen Ernährungsformen ausgesetzt sind? Welche ist besonders positiv? Kurz gesagt: das kommt darauf an! Nicht jede Ernährung, egal ob vegan oder low-carb oder ketogen ist für jede Krebsart vorteilhaft.Die Forschung soll dzu führen, dass die Ernährung in die Therapie Einzug findet, noch ist es aber zu früh dafür.

Wir diskutieren die Rolle des Zuckers auf das Körpergewicht. Wobei: Zucker ist nicht Zucker! Und was ist nun Schuld am Zunehmen? Die Übergewichtigen sind hochgradig stigmatisiert, dabei ist es sehr sehr schwer für Betroffene, Gewicht zu reduzieren. Adipositas ist mittlerweile als Krankheit anerkannt. Sher früh in der Entwicklung beginnt das Übergewicht und es wächst sich nicht mehr aus.

Was führt zum Übergewicht? Sind es nur die Gene? Warum nehmen so viele Leute immer mehr zu? Warum wirken RatSCHLÄGE wie “ Du musst doch nur…“ nicht? Und was haben unsere Vorsätze mit einem Quietschentchen zu tun? Ist es möglich, den Stoffwechsel anzuregen, und warum nicht?

Welche Rolle werden im diesem Zusammenhang die „Abnehmspritze“ und andere medizinische Interventionen einnehmen? Man hat sich eine Massnahme gewünscht, die so erforlgreich sind, dass sie vergriffen sind. In dieser Situation sind wir jetzt!

Schon früh hat sich die Kinderklinik der SALK mit Darmhormonen beschäftigt, die heute als Medikament verwendet werden! Aber es gibt auch Schattenseiten. „Wo eine Wirkung ist, ist eine Nebenwirkung zu erwarten“. Ob Ozempic, Wegovy oder Mounjaro, es sind Nebenwirkungen bekannt, die Prof. Weghuber in aller Klarheit diskutiert und sie in Relation zum individuellen Nutzen setzt.

Aber wie geht ein Kinderarzt mit Erfolgen und Miserfolgen bei der Therpaie mit Kindern um? Young Hope drückt aus, dass versucht wird, den Kindern und Eltern Hoffnung zu geben. Auch die Eltern werden in die Therapie mit einbezogen.

Aber was tun, wenn Kinder mit vollkommen neuen Symptomen, mit völlig neuen Krankheitsursachen belastet sind? Bei Prof, Weghuber gibt es dazu die „Murmeltier Sprechstunde“. Die führt dazu, dass sich das Team international mit Spezialisten austauscht um die optimale Therapie zu finden. Dazu zählt auch die Molekulare Präzisionsmedizin, die in der Sendung erklärt wird.

Und schliesslich diskutieren wir das „heilende Wirken“ der Ärzteschaft um in die Diskussion über die Bedeutung der Prävention zu kommen. Wie rentiert sich Prävention? Kostet sie viel Geld oder hilft sie Geld sparen?

 

Schreibe einen Kommentar