Klimaschutz und Klimagerechtigkeit durch Kostenwahrheit – sofort machbare Schritte für eine gute Zukunft für alle

Podcast
Transition Valley – Wandeltal
  • Klimagerechtigkeit: Bleiben wir am Boden - Tag der Mutter Erde 2024
    59:52
audio
42:47 Min.
Klimanotstand heißt handeln! JA zum Renaturierungsgesetz! JA zur Bauwende! STOPP Tunnelspinne! STOPP S18!
audio
59:03 Min.
"Die Menschheit verhält sich wie das auf die schiefe Bahn geratene Kind von Mutter Erde."
audio
59:12 Min.
WeiterWohnen - Perspektiven für gemeinschaftliches, selbstbestimmtes Leben und Wohnen
audio
1 Std. 03:26 Min.
"FriedenSmacht Europa – Gemeinsam Frieden und Klima schützen" ist das Motto des Internationalen Bodensee-Friedensweg 2024
audio
1 Std. 08:57 Min.
Friedensbewegt ist der Österreichische Druidenorden und engagiert sich deshalb beim Internationalen Bodensee-Friedensweg
audio
1 Std. 09:52 Min.
Frieden und Klima schützen - Hilde Mainz und Karl Heuberger im Gespräch zum Internationalen Bodensee-Friedensweg 2024
audio
1 Std. 01:27 Min.
Ganz auf Frieden fokusiert ist der Verein "Friedensregion Bodensee". Ein Portrait.
audio
1 Std. 12:45 Min.
Brauchtum und Gegenwart: "Wie zeitgemäß ist die Funkenhexe?"
audio
48:07 Min.
"Der Krieg zwischen Israel und Gaza und seine Hintergründe" - Vortrag von Wieland Hoban von der Jüdischen Stimme für einen gerechten Frieden in Nahost.

Am 22. April luden 20 Vorarlberger Umweltschutz-Organisationen anlässlich des Internationalen Tages der Mutter Erde zum Empfang „Klimagerechtigkeit: Bleiben wir am Boden“. Dazu entstand bereits eine erste Sendung: https://cba.media/661976

In diesem zweiten Teil kommen Vertreter*innen von NGOs zu Wort:
Extinction Rebellion Vorarlberg stellen sich und ihre Aktivitäten vor, vom Klimabündnis Vorarlberg, sprechen Georg Künz und Karolina über ihr Tun in Kolumbien, der Obmann der Eine Weltgruppe Schlins-Röns, Emanuel Schaller, spricht über Sexy Landwirtschaft, sauberes Trinkwasser und Bildung in Tansania, und Martin Hagleitner-Huber von der Caritas Auslandshilfe über Äthiopien. Die Moderation hat Michael Zündel von der Caritas inne.

Stimmen aus dem Publikum sind ebenfalls zu hören, mit sehr spannenden Fragen und teilweise sehr kritischen Statements.

Zum Abschluss gibt Prof. (FH) Heinz Allgäuer-Hackl Informationen über machbare Schritte für eine gute Zukunft für alle. Da sind auch welche dabei, die in keiner Weise einen Eingriff in unseren jetzigen Lebensstil bedeuten würden, wie zum Beispiel den Stopp von Goldabbau, der oft mit illegalen Rohdungen von Urwald und Vergiftung von Wasser einhergeht.

 

Schreibe einen Kommentar