Folge 13: Geschichte und Politische Bildung

Podcast
Richtig & Falsch
  • Folge13
    27:21
audio
42:26 Min.
Folge 21: Niemals vergessen!
audio
31:51 Min.
Folge 20: Klimaproteste im Diskurs
audio
28:46 Min.
Folge 19: Kampf für Arbeitsrechte
audio
31:36 Min.
Folge 18: Radikal?
audio
28:23 Min.
Folge 17: Früh übt sich
audio
28:48 Min.
Folge 16: Politische Bildung und Arbeit
audio
30:51 Min.
Folge 15: Demokratie im Wandel
audio
25:58 Min.
Folge 14: Europa im Unterricht
audio
25:44 Min.
Folge 12: Über Krieg & Frieden reden

Folge 13: Geschichte und Politische Bildung

Von oben, von unten, von vielen?

Die europäische Geschichte ist mit Namen von Herrschenden und Jahreszahlen wichtiger Schlachten gespickt. Diesen historischen Verlauf nehmen wir für selbstverständlich. Die Alltagsgeschichte wird in der relativ jungen geschichtswissenschaftlichen Disziplin „Geschichte von unten“ – oder auch „Geschichte der vielen“ beleuchtet.

Kann ein anderer Blick auf die Geschichte auch einen Perspektivenwechsel in der Politischen Bildung bringen? Welchen Unterschied macht es eigentlich, ob die Geschichte von oben oder von unten erzählt wird? Wie würden wir unseren Alltag in der Gegenwart verstehen, wenn wir die Geschichte nicht von „oben“ erzählt bekommen hätten?

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Zusammenfassung der Folge: Geschichte und Politische Bildung [pdf, 571 KB]
Erscheinungsdatum: 07. Juli 2022

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar