Bad Goisern -Steeg – Seeklause

Подкаст
Rückblicke – Welterbe Hallstatt
  • 1618_Klausmeisterin
    24:43
audio
07:34 хв.
Bad Ischl Kaiserin Ludovika- Stollen
audio
11:01 хв.
Hallstatt – Leben und Sterben
audio
04:55 хв.
Bad Ischl Krankenhaus
audio
22:45 хв.
Bad Goisern/Obertraun Wehrgrabenbrücke
audio
05:31 хв.
Bad Ischl – Frachtenbahnhof
audio
19:01 хв.
Hallstatt – Franziszeischer Kataster
audio
05:17 хв.
Bad Ischl – Berghaus Hinterrad
audio
29:05 хв.
Welterbe – Bedürfnisanstalten
audio
22:13 хв.
Welterbe – Wertekonflikte 02
audio
26:45 хв.
Welterbe – Wertekonflikte 01

Leopoldine Trausner-Steinböck übernahm 1967 mit ihrem Mann das Amt der Klausenwärter bei der Seeklause in Steeg. Mit ihrem Erfahrungswissen regulierte Sie händisch über Jahrzehnte den Wasserstand des Hallstättersees.

Die Seeklause wurde vor 1523 erbaut und besteht aus zwei voneinander getrennten Bauten, der eigentlichen Klause und dem Polster, einem 40 m flussabwärts gelegenen Gegenwehr. Zwischen diesen beiden Bauteilen führt die 1997 erneuerte Brücke über die Traun. Die eigentliche Klause besteht aus 12 hölzernen, mit Steinen gefüllten Kästen, den Klausstuben, welche in einer Reihe quer über dem Seeausfluß stehen. Die 11 Öffnungen zwischen den Klausstuben können durch Tore verschlossen werden, die um senkrechte Achsen drehbar sind. Diese Drehachsen decken sich nicht mit den Symmetrieachsen der Tore, die so selbstregulierend in die Strömungsrichtung des Wassers einpendeln. Um die Klaustore im geschlossenen Zustand vom Wasserdruck zu entlasten, wurde unterhalb der Klause der Polster, ein etwas niedrigerer Zwischenstau, geschaffen.

Die in originaler Bauweise erhaltene und noch immer in Funktion stehende Seeklause in Steeg ist weltweit die größte historischen Anlage ihrer Art und zählt zu den ältesten technischen Denkmälern Österreichs.

Weiterführende Informationen zur Seeklause.

 

Зображення

Doggen
1417 x 1422px
Floßgasse
1417 x 1413px
Floßgasse02
1417 x 1409px
Klaustor
2953 x 2927px
Klaustor02
2000 x 2000px
Polster
1417 x 1399px

Залишити коментар