Bauernproteste in Brüssel – EU lockert Umweltauflagen | EU-Wahl am 9. Juni

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 24_05_27_VUiG
    51:42
audio
59:45 Min.
Rechte Parteien in der EU: Wer sie sind, was sie wollen und die Rolle konservativer Parteien
audio
49:33 Min.
„Die Mysogynie von Incels gipfelt in Femiziden“ - Sarah Held
audio
56:44 Min.
„Aufklären und Einmischen“ – Kein Schlussstrich beim NSU-Prozess
audio
56:31 Min.
„Nie wieder Auschwitz“ 8. Mai – Tag der Befreiung
audio
1 Std. 00 Sek.
1. Mai: Die Vorzüge der 4-Tage Woche | Werbung und Journalismus: Wo liegen die Grenzen?
audio
1 Std. 00 Sek.
Rechtsextremer Verschwörungssender Auf1: Antisemitismus und Rechtsextremismus getarnt als Nachrichten
audio
52:45 Min.
Klimakommunikation im Alltag: Wie spreche ich über die Klimakrise?
audio
51:53 Min.
Cat Calls of Graz - Tiergeräusche und Mittelfinger gegen Belästigungen
audio
57:34 Min.
Unromantische Realitäten - Authentische Frauen - Ein Panel übers weiblich sein in der Literatur

Bauernproteste in Brüssel – EU lockert Auflagen
Im Februar und März 2024 fanden in der gesamten EU Proteste von Bäuer:innen statt, die teilweise gesamte Städte lahmlegten. Sie haben gegen neue Umweltauflagen und die Ziele des Green Deals protestiert.
Aber was hat die EU überhaupt mit unserer Landwirtschaft zu tun?
1962 wurde die GAP, also die  Gemeinsame Agrarpolitik der EU beschlossen. Sie sollte Rahmenbedingungen zu Förderungen und Bestimmungen für die gesamte Agrarpolitik innerhalb der EU vorgeben. Damals herrschte Nahrungsmittelknappheit und Hunger, die gemeinsame Agrarpolitik sollte für Nahrungsmittelsicherheit und bessere Lebensbedingungen der Bäuer:innen sorgen.
2024 ist die Situation natürlich viel komplexer, zuletzt wurde massiv gegen neue Auflagen protestiert und die EU hat sogar ihren Vorschlag aufgrund der Proteste zurückgenommen.
Aber worum ging es genau?

Lilli Frei aus der VON UNTEN Redaktion spricht darüber mit dem belgischen Agrarökonomen Philippe Burny, Thomas Waitz (EU-Abgeordneter Grüne), Andreas Schieder (EU-Abgeordneter SPÖ) und Lukas Mandl (EU-Abgeordneter ÖVP).

Bild: Joreon Jansen

EU-Wahl am 9. Juni
Bald finden EU-Wahlen statt, für viele Menschen ist die EU jedoch immer noch ein sehr undurchsichtiges und komplexes Konstrukt. Der Sender FS1 – Freies Fernsehen Salzburg hat zwölf Fakten zur EU veröffentlicht um euch bei einer Vorbereitung zu den Wahlen zu helfen. Für den zweiten Teil der heutigen Sendung hat uns FS1 das Audiomaterial ihrer Sendung zur EU-Wahl bereitgestellt.
Ihr könnt die Videos von FS1 zur EU-Wahl jederzeit hier in ihrer TV-Thek ansehen.

Schreibe einen Kommentar