Folge 19: Kampf für Arbeitsrechte

Podcast
Richtig & Falsch
  • Kampf für Arbeitsrechte
    28:46
audio
42:26 Min.
Folge 21: Niemals vergessen!
audio
31:51 Min.
Folge 20: Klimaproteste im Diskurs
audio
31:36 Min.
Folge 18: Radikal?
audio
28:23 Min.
Folge 17: Früh übt sich
audio
28:48 Min.
Folge 16: Politische Bildung und Arbeit
audio
30:51 Min.
Folge 15: Demokratie im Wandel
audio
25:58 Min.
Folge 14: Europa im Unterricht
audio
27:21 Min.
Folge 13: Geschichte und Politische Bildung
audio
25:44 Min.
Folge 12: Über Krieg & Frieden reden

Folge 19: Kampf für Arbeitsrechte

Widerstand in der Politischen Bildung

Fast alle Errungenschaften moderner westlicher Demokratien sind erkämpft worden. Und zwar hart erkämpft worden, teilweise unter Einsatz des Lebens. Historische und aktuelle Bewegungen, wie die ArbeiterInnenbewegung und die Klimagerechtigkeitesbewegung dienen als Beispiele, um SchülerInnen zu verdeutlichen, wie politischer Widerstand funktioniert.

Wie können Lehrkräfte die ArbeitnehmerInnenbewegung sinnvoll im Unterricht thematisieren? Was hat sie mit unserer Demokratie und damit auch mit Politischer Bildung zu tun? Und wie können (historische wie aktuelle) Widerstandsbewegungen, die ja oft polarisieren, vermittelt werden?

Die beiden nächsten Folgen widmen sich dem Thema Widerstand. In dieser Folge am Beispiel der ArbeiterInnenbewegung und in der nächsten Folge anhand der Klimagerechtigkeitesbewegung.

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Zusammenfassung der Folge: Kampf für Arbeitsrechte [pdf, 942 KB]

Erscheinungsdatum: 08. November 2023

weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar