Das wird nie wieder gut – Museum der Untröstlichkeit

Podcast
Radio Grille
  • Radio-Grille-Museum-der-Untroestlichkeit-Volkskundemuseum-20240518
    57:00
audio
1 Std. 00 Sek.
Trans*, inter*, nonbinary und queer im Sport
audio
1 Std. 00 Sek.
Wir machen unsere eigene Feiertage
audio
1 Std. 00 Sek.
The good of 2023
audio
57:00 Min.
Sonic Memories - Gedanken verschicken damals
audio
56:59 Min.
Coping Fantasies
audio
1 Std. 00 Sek.
MUSIMIG - Selbsthistorisierung, In- und Exklusion
audio
59:59 Min.
Interview mit Deniz and Dilan vom Projekt “Das Goldene Buch”
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Grille – Queering Sommer Tunes II
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Grille - Queer Sommer Tunes

Araba Evelyn Johnston-Arthur, Nora Sternfeld, Suy Lan Hopmann in einem Mitschnitt aus dem Volkskundemuseum vom 18.5.2024.

Man müsste Raum schaffen für Gefühle der Untröstlichkeit, die darauf bestehen dass die Dinge die geschehen sind nicht nur niemals hätten geschehen dürfen sondern dass etwas kaputt gegangen ist. Das wird nie wieder gut.
Museum der Untröstlichkeit

Radio Grille präsentiert die Lecture Performance und Ausschnitte aus dem darauf folgenden Publikumsgespräch.
Mit Araba Evelyn Johnston-Arthur (MUSMIG – Museum der Migration), Suy Lan Hopmann (Kuratorin, Hamburg und Berlin) und Nora Sternfeld (schnittpunkt, HFBK Hamburg)

Das Volkskundemuseum Wien ist auf dem Weg in eine andere Zukunft. Aber welche Zukunft kann das sein – mit all dem, was so ein Museum an Geschichte mit sich bringt? In drei diskursiven und performativen Veranstaltungen lädt schnittpunkt mit Suy Lan Hopmann dazu ein, gewachsene Strukturen zu hinterfragen, Ressourcen zu verschieben und neue Infrastrukturen zu erdenken.

Das visionäre Wiener Museum der Migration zeigt uns, wie radikal das Träumen und das Fordern sein können. Mit Araba Evelyn Johnston-Arthur hinterfragen wir institutionelle Inszenierungen von Dekolonialitäten und fragen nach (neo)kolonialen und post-nazistischen Wunden, Verschüttungen und Verwobenheiten im Zusammenhang von Kontinuitäten des museal organisierten Vergessens. Mit Martina Griesser-Stermscheg erkunden wir das demokratische Potenzial des analogen wie digitalen Museums als Commons.

Kurz: Von März bis Juni 2024 träumen, planen und fragen wir uns: Was wäre ein Volkskundemuseum der Zukunft als ein Museum für alle?

volkskundemuseum.at/zukunftsgespraeche

Herzlichen Dank ans Volkskundemuseum für die inhaltliche, organisatorische und technische Unterstützung die zu dieser Sendung geführt haben.

Schreibe einen Kommentar