Radio Grille beim Verein Spunij se/DENKaMOL: Mirjam Zadoff liest aus Gewalt und Gedächtnis / Nasilje in spomin

Podcast
Radio Grille
  • Mirjam Zadoff: Gewalt und Gedächtnis / Nasilje in spomin, organisiert vom Verein Spunij se/DENKaMOL
    47:48
audio
57:00 Min.
Das wird nie wieder gut - Museum der Untröstlichkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Trans*, inter*, nonbinary und queer im Sport
audio
1 Std. 00 Sek.
Wir machen unsere eigene Feiertage
audio
1 Std. 00 Sek.
The good of 2023
audio
57:00 Min.
Sonic Memories - Gedanken verschicken damals
audio
56:59 Min.
Coping Fantasies
audio
1 Std. 00 Sek.
MUSIMIG - Selbsthistorisierung, In- und Exklusion
audio
59:59 Min.
Interview mit Deniz and Dilan vom Projekt “Das Goldene Buch”
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Grille – Queering Sommer Tunes II
Mirjam Zadoff: Gewalt und Gedächtnis / Nasilje in spomin
Kurze Beschreibung Erinnern und Denkmäler – Wie umgehen mit einem Denkmal?
Lange Beschreibung Mirjam Zadoff: Gewalt und Gedächtnis/Nasilje in spomin 

Der Verein „Denk(a)mal/spunij se“ lud am 28. Mai 2024 um 19 Uhr zu einem Vortrag von Dr. Mirjam Zadoff ins Kulturhaus St. Jakob im Rosental (Šentjanž v Rožu, Koroška) ein. Die Historikerin sprach über Erinnerungskultur als transnationales, vielstimmiges Projekt.

Dr. Mirjam Zadoff, Jahrgang 1974, studierte Geschichte und Judaistik in Wien und München. Von 2014 bis 2019 war sie Professsorin für jüdische Studien und Geschichte an der Indiana University Bloomington, seit 2018 leitet sie das NS-Dokumentationszentrum in München.

Ankündigungstext der Veranstaltung:
„Der Verein Denkamol_Spunijse lädt zum Vortrag von Mirjam Zadoff, Leiterin des Münchner NS-Dokumentationszentrums zum Thema Gewalt und Gedächtnis ein.
Der Verein Denkamol_Spunijse bezweckt eine kritische Auseinandersetzung mit Kriegerdenkmälern in Kärnten, speziell mit dem Abwehrkämpferdenkmal in St. Jakob.
Durch eine mehrseitige Erinnerungskultur sollen Feindbilder, die bis heute kursieren, abgebaut werden und der Kontakt zwischen der deutschen und der slowenischen Sprachgruppe in der Gemeinde St. Jakob verbessert werden. Ein besonderes Anliegen des Vereins besteht in der Weitergabe geschichtlicher Zusammenhänge an junge Menschen.
In einer prozesshaften Auseinandersetzung soll an Möglichkeiten zur Veränderung des Denkmals in St. Jakob gearbeitet werden, damit es den Grundrechten in einem demokratischen Staat entsprechen kann.
In seiner aktuellen Form stellt das Denkmal eine Herabwürdigung der slowenischsprachigen Bevölkerung in Kärnten und auch anderer später von den Naziverbrechen betroffenen Menschen dar.“

Weitere Infos:
Gewalt und Gedächtnis – Globale Erinnerung im 21. Jahrhundert, 240 Seiten, Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-27807-3

https://www.derstandard.at/story/3000000193595/gewalt-und-erinnerung-das-neue-buch-der-historikerin-mirjam-zadoff

Spunij se/DENKaMOL

Engagierte vom Verein „Spunij se/DENKaMOL“ arbeiten daran, dass das Kriegerdenkmal in St. Jakob im Rosental/Šentjakob zu Ehren des Kärntner „Abwehrkampfes“ ab 1918 in Südkärnten neu kontextualisiert wird. Der Verein Spunij se/DENKaMOL organisiert eine Vortragsreihe zum Thema kärntner Geschichte, Gedenkkultur und ein Umgang mit Denkmälern in Südkärnten.

Kontakt Spunij se/DENKaMOL:
denkamol_spunijse@riseup.net

Schreibe einen Kommentar