Weltempfänger: Todesstrafen 2023

Podcast
FROzine
  • Weltempfänger: Todesstrafe 2023
    50:00
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung

Bericht von Amnesty International: Todesstrafen 2023

Vor Kurzem veröffentlichte Amnesty International den jährlichen Bericht zu weltweiten Todesstrafen für das Jahr 2023. Darin stellt die NGO fest, dass die Zahl der Hinrichtungen im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Sie ist auf dem Höchstwert seit 2015. Die Zahl der hinrichtenden Staaten jedoch, ist gesunken. Allen voran wurden 2023 im Iran Todesurteile vollstreckt. Doch Amnesty International vermutet die meisten Todesurteile in China, die jedoch aufgrund erfolgreicher Geheimhaltung unbelegt bleiben. Daher sind diese im Bericht auch nicht mitgezählt bzw. dokumentiert. RDL sprach mit Max Meißauer. Er ist Experte für Todesstrafe bei Amnesty International Deutschland.

Gespräch zum Nachhören

Weißsein als Privileg. Die Privilege Papers

Der Erziehungswissenschaftler Markus Rieger-Ladich setzt sich intensiv mit Privilegien und ihrer Kritik auseinander. So veröffentlichte er 2022 das Buch „Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument“, das im Reclam-Verlag erschienen ist. Seitdem publizierte er immer wieder Texte, in denen er politische und gesellschaftliche Bewegungen mithilfe der „Brille der Privilegienkritik“ kritisch analysiert. Ebenfalls im Reclam-Verlag ist vor kurzem „Weißsein als Privileg. Die Privilege Papers“ erschienen. Das Buch enthält Essays von Peggy McIntosh – amerikanische Feministin und Anti-Rassismus-Aktivistin. Bei diesen Essays handelt es sich um Grundlagentexte der Critical Whiteness-Studies, für die Markus Rieger-Ladich ein Nachwort geschrieben hat. Radio Corax sprach mit ihm über diese Publikation und über Privilegienkritik.

Gespräch zum Nachhören

Georgien diskutiert Gesetz gegen LGBTIQ*

Die regierende „Georgian Dream“ ist aktuell mit massiven Protesten konfrontiert. Nämlich wegen eines Gesetzes, welches sich gegen sogenannte „ausländische Agenten“ richtet, und NGOs und Medien mit ausländischer Finanzierung vorschreibt, sich als „ausländische Agenten“ registrieren zu müssen. Darüber haben wir bereits in einem vergangenen Weltempfänger berichtet. Doch das ist nicht das einzige Gesetz, welches dem Instrumentarium der russischen konservativen Autokratie entlehnt ist, welches die Partei verabschieden möchte. Mit einem neuen Gesetzesvorschlag sollen Geschlechtsanpassungen und homosexuelle Ehen und öffentliche Versammlungen, bei denen gleichgeschlechtliche Familien oder intime Beziehungen normalisiert werden, verboten werden. Radio Corax hat einen Beitrag dazu gestaltet.

Beitrag zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Laouber