Durch das Jahr mit Hildegard: Juni 2024

Podcast
Durch das Jahr mit Hildegard
  • 20240612_Durch das Jahr mit Hildegard_60-00
    60:00
audio
59:57 Min.
Durch das Jahr mit Hildegard: Mai 2024
audio
59:47 Min.
Durch das Jahr mit Hildegard - April 2024
audio
1 Std. 00 Sek.
Durch das Jahr mit Hildegard im März 2024
audio
1 Std. 00 Sek.
Durch das Jahr mit Hildegard – Februar 2024
audio
59:55 Min.
Durch das Jahr mit Hildegard - Jänner 2024
audio
1 Std. 00 Sek.
Durch das Jahr mit Hildegard - Dezember 2023
audio
1 Std. 00 Sek.
Durch das Jahr mit Hildegard - November 2023
audio
1 Std. 00 Sek.
Durch das Jahr mit Hildegard - Oktober 2023
audio
59:59 Min.
Durch das Jahr mit Hildegard 09/2023

Zur Sommersonnenwende erleben wir den Höhepunkt des Blühens, Grünens und Wachsens. Von unseren Vorfahren wurde diese Zeit mit einem großen Feuer und mit Tänzen gefeiert und bis heute haben sich viele Bräuche überliefert. Rund um die Sonnenwende können wir die typischen Johanniskräuter sammeln, die voller Heilwirkungen stecken. Gesunde Ernährung und natürliche Heilmittel sowie eine sinnvolle und erfüllende Lebensführung sind die drei Lebensregeln, die uns Hildegard von Bingen ans Herz legt, um gesund zu bleiben oder Krankheiten zu überwinden.
Im Garten sind bereits viele Früchte und Gemüse erntereif, die auch in der Hildegardküche gerne verwendet werden. Kirschen, Himbeeren, Salate, erste zarte Karotten, Radieschen und natürlich Küchenkräuter wie Petersilie und Liebstöckl. Wir sollten reichlich davon in der Küche verwenden.

Rezepte aus der Sendung:

Galganthonig:
25g Galgantpulver mit 250g Honig mischen und in einem dunklen Glas aufbewahren. 1 Teelöffel am Tag im Tee verrühren. Bei starken Beschwerden mehrmals täglich.

Gundermann/Gundelrebe:
Gundermann steckt voller sanfter Grünkraft und hilft bei Ermattung und Schwäche. Sei es als Badezusatz oder oft in Mus oder Suppen oder mit Fleisch oder mit Küchlein gegessen. Ein Umschlag von gekochtem Gundermann um die Ohren lässt Ohrgeräusche abklingen. Umschlag über der Brust hilft bei Brustschmerzen.

Petersilienhonigwein:
1 Liter besten Biowein (Weißwein belebt; Rotwein beruhigt), 8-10 Stängel Petersilie und
2 EL Weinessig 10 Minuten kochen. Anschließend 3 EL Bienenhonig dazugeben und nochmals auf kleinen Feuer 5 Minuten köcheln. Abschäumen und absieben.
Kühl lagern, temperiert trinken. Einen Schluck Kräuterwein so lange im Mund behalten, bis
er Körpertemperatur angenommen hat.
Petersilienwein ist auch als Herzwein bekannt, da er bei sämtlichen Herzproblemen hilft.
Zudem wirkt er bei Kreislaufstörungen, Kopfschmerzen und Wetterfühligkeit.

Ringelblumenöl:
Ringelblumenblüten in ein Schraubglas geben und mit gutem Öl (Olivenöl) übergießen und an der Sonne zumindest 1 Mondphase ausziehen lassen. Oder man macht einen Warmauszug: Das Glas mit den Blüten und dem Öl über mehrere Stunden in ein heißes Wasserbad stellen. Für eine Salbe abseihen und etwas Bienenwachs im warmen Öl auflösen – im Verhältnis 10:1 und die Salbe ist fertig.

Quellen und Buchempfehlungen:
Physica – Heilsame Schöpfung – Die natürliche Wirkkraft der Dinge, Hrsg: Abtei St. Hildegard, Eibingen, ISBN: 978-3-87071-271-6
Die Hildegard – Pflanzen – Apotheke, ISBN: 978-3-7462-4949-0
Heilen mit Hildegard, ISBN: 978-3-7995-0568-0
Hildegardmedizin für alle Tage, ISBN: 978-3-86820-240-3
Das Heilwissen der Hildegard von Bingen, ISBN: 978-3-8338-3602-2
Große Hildegard-Apotheke, ISBN: 978-3-7171—1119-1
Die Kräuter in meinem Garten, ISBN: 978-3-902134-79-0
Zeitschrift NATUR&HEILEN

Rezepte und weitere Informationen zu Hildegard von Bingen finden Sie auf der Facebookseite: www.facebook.com/HildegarsTochter
Kontakt für Kräuterführungen und Workshops: waltraud.gadermaier@gmx.at
Ausbildung mit Waltraud Müller in Linz und Wels: https://www.wifi-ooe.at/kurs/0861-lehrgang-zum-diplomierten-heilkraeuterpaedagogen

Schreibe einen Kommentar