Demokratie braucht Medienbildung

Podcast
Vienna REC
  • Demokratie braucht Medienbildung Sendung
    85:08
audio
1 óra 40:19 perc
What do we do with other music?
audio
49:01 perc
Medizinanthropologie & Intersektionale Diskriminierung
audio
1 óra 33:25 perc
Wenn die Feuermauer bröckelt: Linke Handlungsfähigkeit in der Krise
audio
56:37 perc
Roots of Resistance: African Voices on Environmental Activism
audio
56:55 perc
Über Israel und Palästina reden: Gegen die Polarisierung nach dem 7. Oktober
audio
56:55 perc
Frauen-Selbstorganisationen und Care Arbeit
audio
53:36 perc
Kunst am Podium – Diskussionen aus dem Depot: Queer-feministische Positionen
audio
55:06 perc
Carenomads - CarenomadInnen
audio
1 óra 43:52 perc
Die neue Zeit kommt nicht von allein - Kapitalismus am Limit

Nur etwa jede dritte Person in Österreich vertraut Nachrichten. Das hat der Digital News Report 2024 ergeben. Noch nie seit Erhebung der Daten war das Vertrauen in österreichischen Journalismus so gering.

Das ist ein Problem, denn „Demokratie braucht Medienbildung“. Unter diesem Motto diskutierten im Barcamp Medienbildung und Demokratie vier Expert:innen über Möglichkeiten, junge Menschen für Journalismus und Demokratie zu begeistern.

Am Panel sitzen
Katharina Biringer, Junior Scientist am Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der ÖAW,
Martina Sochor, Referatsleiterin für Medienbildung im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung,
Stefanie Fridrik, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Wien und
Christian Swertz, Obmann vom Bundesverband Medienbildung und Professor für Medienpädagogik an der Universität Wien.

Eine Diskussion vom 3. Juni aus dem WienXtra-Medienzentrum, organisiert von Anu Pöyskö, Christoph Kaindel, Helmut Peissl und Christian Swertz.

Szólj hozzá!