Jeziki sožitja, jeziki konflikta

Podcast
Stičišče slovanskih kultur – Treffpunkt slawische Kulturen
Audio-Player
  • Jeziki sožitja, jeziki konflikta
    23:37
audio
24:33 Min.
Amandla Reisig: Leben zwischen drei kulturellen Welten
audio
25:03 Min.
Anna Bogacz-Udovč: slovenistka in fizioterapevtka med dvema kulturama
audio
24:46 Min.
Gero Vogl - ein Physiker auf den Spuren seines Großvaters in Österreichisch Schlesien
audio
23:51 Min.
Karolina Bucka Kustec: nekje sredi vesolja

Jezik in družba sta neločljivo povezana, saj se medsebojno oblikujeta in vplivata drug na drugega. Kako se medsebojna odvisnost jezika in družbe kaže v današnji družbi? Kako lahko opišemo procese vzpostavljanja družbene moči in moči jezika danes? Kako se v tej večplastni komunikaciji znajdejo manjšinski, priseljenski in periferni jeziki v relaciji z večinskimi, avtohtonimi in centralnimi jeziki? Na ta in druga vprašanja so iskali odgovore udeleženke in udeleženci znanstvene konference Jeziki sožitja, jeziki konflikta, ki so jo v Kopru med 6. in 8. junijem 2024 organiziraliki Znanstveno-raziskovalno središče Koper, Slovenski raziskovalni inštitut in Inštitut za narodnostna vprašanja. Prisluhnite poročilu!

Sprache und Gesellschaft sind untrennbar miteinander verbunden, da sie sich gegenseitig formen und beeinflussen. Wie zeigt sich die gegenseitige Abhängigkeit von Sprache und Gesellschaft in der heutigen Gesellschaft? Wie können wir die Prozesse der Entstehung gesellschaftlicher Macht und der Macht der Sprache heute beschreiben? Wie finden sich in dieser vielschichtigen Kommunikation Minderheiten-, Einwanderer- und Randsprachen im Verhältnis zu Mehrheits-, autochthonen und zentralen Sprachen zurecht? Antworten auf diese und andere Fragen suchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der wissenschaftlichen Konferenz „Sprachen des Zusammenlebens, Sprachen des Konflikts“, die vom 6. bis 8. Juni 2024 in Koper vom Wissenschafts- und Forschungszentrum Koper, dem Slowenischen Forschungsinstitut und dem Institut für ethnische Fragen organisiert wurde. Hören Sie den Bericht!

Moderation und Gestalltung: Agnieszka Będkowska-Kopczyk

Bilder

Professor Gero Vogl
Photo: Universität in Bielsko-Biala
6000 x 4000px

Schreibe einen Kommentar